Non-binäre Identitäten: Aargauer Kunsthaus zeigt Nicole Eisenman
Ihre figurativen Ölgemälde thematisieren non–binäre Lebensentwürfe und inklusive Sexualität
Aarau beginnt das Ausstellungsjahr am 29. Januar mit der Ausstellung zu Nicole Eisenman und die Modernen – eine Ausstellung, die bereits in der Kunsthalle Bielefeld ihren Anfang genommen hat. Das Aargauer Kunsthaus ist die zweite Station, bevor die Ausstellung nach Arles und Den Haag weiterreist.
Nicole Eisenman hat sich schon seit Jahrzehnten mit der gegenwärtig wieder intensiver geführten Diskussion rund um non-binäre Identitäten auseinandergesetzt und das spiegelt sich auch im Werk nieder. Eisenmans figurative Ölgemälde thematisieren non–binäre Lebensentwürfe, inklusive Sexualität und Intimität; sie zeigen ebenso die kämpferische bis ironische Position von non binären Menschen, die durch ihre Lebenswelt einer von traditionellen Paaren geprägten Gesellschaft den Spiegel vorhalten.
Die etwa 80 Eisenman-Werke stehen Werken der Moderne aus den Sammlungen des Aargauer Kunsthauses und der Partnerinstitutionen gegenüber, welche ähnliche oder gleiche Themen schon früher aufgegriffen haben, und setzen sie in Beziehungen zueinander, die in den Ausstellungsräumen betrachtet, überraschende Blickwinkel eröffnen.
Eisenmann wurde 1965 in Verdun (Frankreich) geboren und lebt in New York.
Es ist ein wichiges Thema in ihrem Schaffen, die Suche nach einem Identitätsgefühl jenseits traditioneller binärer Vorstellungen, ein Thema, das bereits in der Neuen Sachlichkeit oder, noch augenfälliger, im Surrealismus behandelt wurde. Mischwesen, Zwitter und Maschinenmenschen bevölkern die surrealistische Malerei, wie «Die Sünde» (Schlangenzauber) (1930) von Max von Moos (1903–1979) exemplarisch verdeutlicht, heisst im Katalog zur Ausstelung.
Von Moos gilt als einer der wichtigsten Vertreter des Surrealismus in der Schweiz, der – etwa im Gegensatz zu Alberto Giacometti (1901– 1966) – ohne Anschluss an die Pariser Surrealist*innen seine höchst eigenständige surreale Ikonografie entwickelte. Seine Figur weise mit den beiden am Oberkörper angebrachten Kreisen zwar klar weibliche Attribute auf, lässt sich aber dennoch nicht als Frau identifizieren. Vielmehr erscheine sie als ein aus geometrischen Formen zusammengesetztes Wesen, das mit der Hand vor dem Schritt die Erotik nur andeute. Im Vergleich zu ausländischen Künstlerkolleg*innen des Surrealismus seien solch verhaltene Spuren der Erotik ein typisch schweizerisches Merkmal.
Die Berner Sonderausstellung «Queer – Vielfalt ist unsere Natur» über die Vielfalt der Geschlechter und sexuellen Ausrichtung bei Tieren und Menschen erhielt 2021 den Prix Expo (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzis Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Schwul
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
HIV, Aids & STI
«Die sexuelle Gesundheit unserer Community steht auf dem Spiel»
Am Dienstag setzten Vertreter*innen von 48 Organisationen ein Zeichen gegen die geplanten Kürzungen bei der Prävention im Bereich der sexuellen Gesundheit. Vor Ort war auch Andreas Lehner, Geschäftsleiter der Aids-Hilfe Schweiz.
Von Greg Zwygart
Politik
Schweiz
Gesundheit
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur