Nach dem Ja zur Ehe für alle – und jetzt?
Gleichgeschlechtliche Paare müssen sich noch etwas gedulden
Das Schweizer Stimmvolk hat am 26. September Ja gesagt (MANNSCHAFT berichtete). Wie geht es weiter mit der Ehe für alle?
Wann dürfen gleichgeschlechtliche Paare tatsächlich heiraten? Wieviel kostet die Umwandlung einer eingetragenen Partnerschaft in eine Ehe? Wir haben beim Bundesamt für Justiz nachgefragt.
1. Ab wann dürfen schwule und lesbische Paare heiraten? Nach jetziger Planung können gleichgeschlechtliche Paare ab dem 1. Juli 2022 heiraten. «Der Bundesrat will das Gesetz rasch in Kraft setzen. Vorbehalten bleiben natürlich allfällige Beschwerden gegen die Abstimmung», sagt Philipp Schwander, Mediensprecher des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements, gegenüber MANNSCHAFT.
2. Gilt der 1. Juli 2022 auch für den Zugang zur Fortpflanzungsmedizin für lesbische Ehefrauen? Ja. Es brauche keine weiteren Gesetzesanpassungen, sagte uns Ingrid Ryser, Informationschefin beim Bundesamt für Justiz: «Sobald die Vorlage in Kraft ist, gibt es keinen Unterschied mehr zwischen verschieden- und gleichgeschlechtlichen Ehepaaren.»
3. Bis Juli 2022 sind es noch neun Monate. Weshalb ist eine frühere Einführung der Ehe für alle nicht möglich? Das hat juristische Gründe. Das Parlament hat in den Übergangsbestimmungen eine zweistufige Inkraftsetzung mit einer Frist von sechs Monaten beschlossen.
In der Übergangsfrist muss unter anderem auch die Vermögensaufteilung bei gleichgeschlechtlichen Paaren geregelt werden, die im Ausland geheiratet haben. Sie müssen sich zwischen einer Gütertrennung und einer Errungenschaftsbeteiligung entscheiden.
4. In Deutschland gab es bei der Öffnung der Ehe Softwareprobleme bei Standesämtern und Formularen (MANNSCHAFT berichtete), die nicht für gleichgeschlechtliche Paare angepasst wurde. Besteht die Gefahr für ähnliche Schwierigkeiten in der Schweiz? Beim EJPD sind die Herausforderungen bekannt. «Die Einführung der Revision wird seit einiger Zeit geplant, insofern erwarten wir beim Inkrafttreten am 1. Juli 2022 keine Probleme», sagt Schwander.
5. Mit welchen Kosten müssen eingetragene Paare rechnen, wenn sie ihre Partnerschaft in eine Ehe umwandeln möchten? Der Bundesrat wird die betreffenden Gebühren festlegen. «Sie werden sich voraussichtlich im Rahmen der Gebühren für vergleichbare Dienstleistungen bewegen», sagt Schwander. Die Grundgebühr für eine Trauung beträgt heute beispielsweise 75 Franken.
Das eigentliche Verfahren ist sehr kurz. Zunächst wird auf dem Zivilstandsamt geprüft, ob eine rechtsgültig begründete eingetragene Partnerschaft im Personenstandsregister besteht. Die ganze Umwandlung dauert maximal 15 Minuten. Bei einer zeremoniellen Umwandlung kann dies unter Umständen auch länger dauern.
Das könnte dich auch interessieren
Schweiz
Pink Apple: Diese Filme wurden in der 28. Ausgabe ausgezeichnet
Die Jubiläumsausgabe des Pink Apple Filmfestivals ist nach drei Tagen Programm in Frauenfeld erfolgreich zu Ende gegangen. Zuvor fand das Festival vom 29. April bis zum 8. Mai in Zürich statt. «Wenn du Angst hast nimmst du dein Herz in den Mund und lächelst» und «Copa 71» wurden geehrt.
Von Newsdesk Staff
Unterhaltung
Award
Kultur
Film
Eurovision Song Contest
Fakten, Flaggen und die Favoritenfrage beim ESC in Basel
Kontroversen, Klänge, Klicks: Das jährliche ESC-Musikspektakel geht dieses Jahr in Basel über die Bühne. Was du darüber wissen musst.
Von Newsdesk/©DPA
Schweiz
Musik
Unterhaltung
News
ESC 2025
Mit Prides und Palästina-Demo: ESC in Basel offiziell eröffnet
Bei der Eröffnungszeremonie des Eurovision Song Contests in Basel marschierten sowohl Pride-Gruppen als auch Trachtenvereine. Für Unruhe sorgte eine Pro-Palästina-Aktion, die den israelischen Wagen blockierte.
Von Newsdesk/©DPA, Greg Zwygart
Musik
Unterhaltung
Schweiz
Eurovision Song Contest
Berlin
150 Jahre Magnus Hirschfeld – eine queere Ikone wird gefeiert
Magnus Hirschfeld war ein Pionier der queeren Emanzipationsbewegung in Berlin. Er kämpfte jahrzehntelang gegen die Diskriminierung von Homosexuellen. In ungewöhnlicher Form wird an ihn erinnert.
Von Newsdesk/©DPA
LGBTIQ-Rechte
Deutschland
News
TIN
Geschichte