In den USA identifizieren sich mehr Menschen als LGBTIQ
Bemerkenswert ist der Anstieg der queeren Bevölkerung bei jungen Erwachsenen
Gemäss der neusten Befragung des Meinungsforschungsinstituts Gallup bezeichnen sich 5,6% aller US-Amerikaner*innen als LGBTIQ – so viele wie noch nie.
Rund 18 Millionen US-Amerikaner*innen – 5,6% der Gesamtbevölkerung – sieht sich als queer. Zu diesem Ergebnis kommt die Befragung des renommierten Meinungsforschungsinstituts Gallup. Ein Rekordwert, schreibt die Nachrichtenagentur Reuters. Über die Hälfte von ihnen (54,6%) versteht sich als bisexuell. 24,5% gaben an, schwul zu sein, 11,7% lesbisch und 11,3% trans. Die Daten basieren auf einer Befragung, die 2020 durchgeführt wurde, und schliessen auf eine Zunahme von 24%. In der letzten Umfrage aus 2017 bezeichneten sich 4,5% der Erwachsenen als LGBTIQ.
Der Anstieg der queeren Bevölkerung ist vor allem auf die Generation Z zurückzuführen, also junge Erwachsene zwischen 18 und 23 Jahren. Von ihnen identifizieren sich 15,9% als LGBTIQ. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich ältere Menschen als LGBTIQ outeten, ist im Vergleich sehr tief – unter den vor 1946 geborenen waren es nur 1,3%.
Gräben tun sich auch bei den Geschlechtern und der Parteizugehörigkeit auf. Frauen identifizieren sich eher als LGBTIQ als Männer (6,4% im Vergleich zu 4,9%), Liberale eher als Konservative (13% und 2,3%).
Gallup führte die telefonische Befragung mit einer Zufallsstichprobe von 15’000 US-Amerikaner*innen durch. Davon bezeichneten sich 86,7% als cis heterosexuell. 7,6% wollten bzw. konnten die Frage nicht beantworten – eine Zunahme von rund 5% im Vergleich zu früheren Umfragen.
«In einer Zeit, in der die Amerikaner*innen zunehmend gleiche Rechte für Schwule, Lesben und Transgender unterstützen, identifiziert sich ein wachsender Prozentsatz von ihnen als LGBTIQ», kommentierte Gallup in einem Blogbeitrag die Umfrage.
Für den Anstieg dürfte auch eine gestiegene queere Sichtbarkeit mitverantwortlich sein. Bei den US-Wahlen 2020 trat Pete Buttigieg als erster offen schwuler Präsidentschaftskandidat an, LGBTIQ-Kandidat*innen erzielten zahlreiche historische Siege, darunter Sarah McBride als erste offen trans Senatorin (MANNSCHAFT berichtete). Gestiegen ist auch die Zustimmung für die gleichgeschlechtliche Ehe, die 2015 vom obersten Gericht geöffnet wurde (MANNSCHAFT berichtete). 62% der US-Amerikaner*innen befürworten die Ehe für alle, im Vergleich zu nur 36% im Jahr 2007.
So machen die Bidens die USA wieder LGBTIQ-freundlich
Trotz steigender Akzeptanz tun sich vor allem LGBTIQ-Jugendliche in den USA immer noch schwer mit ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität. Wie das Trevor Projekt im Sommer 2020 kommunizerte, denken gemäss einer Umfrage 40% der LGBTIQ-Jugendlichen ernsthaft an Suizid (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Wien
Auf Luziwuzs Spuren: Conchita Wurst singt in der schwulen Sauna
Eine der berühmtesten schwulen Saunen der Welt geht neue Wege. Im Wiener «Kaiserbründl» werden jetzt auch Konzerte veranstaltet. Conchita Wurst tritt dort auf. Zuvor und danach gibt es exklusive Führungen für alle Konzertgäste.
Von Christian Höller
Unterhaltung
News
Lifestyle
Österreich
News
Wegen Pride-Fahne: Mann bei Gemeindefest in Essen verletzt
In Essen wird auf einem katholischen Gemeindefest mindestens ein junger Mann attackiert und verletzt. Der Angreifer störte sich offenbar an einer Regenbogenfahne. Der Bischof verurteilt die Attacke.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Serie
Endlich! Dauer-Soap «Reich und Schön» zeigt einen schwulen Kuss
Die US-Soap «The Bold & The Beautiful», hierzulande bekannt unter dem Titel «Reich und Schön», bricht TV-Tabus. Mit ziemlicher Verspätung!
Von Newsdesk Staff
TV
Schwul
Liebe
Buch
Autor Ken Follett erzählt homosexuelle Sex-Szenen in der Jungsteinzeit
Der neue Roman des Bestseller-Autors spielt in der Jungsteinzeit, Frauen haben das Sagen und es gibt freie Liebe. «Aktuelle Bezüge herzustellen, war keine Absicht», sagt der 76-jährige Ken Follett.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Geschichte