Warum in den Bordellfenstern von Amsterdam Männer stehen
Mit der Aktion soll auf die Bedürfnisse männlicher Sexarbeiter hingewiesen werden
Amsterdam feiert dieses Wochenende Pride. Um auf die Gleichberechtigung aller Sexarbeiter*innen aufmerksam zu machen, stehen heute Männer in den berühmten Bordellfenstern des Rotlichtviertels.
Gewöhnlich stehen im Rotlichtviertel Amsterdams mehrheitlich Frauen in den rot beleuchteten Bordellfenstern. Einige wenige Fenster sind blau beleuchtet – dort befinden sich trans Frauen.
Vielfalt in Ungarn? Ärger um Coca-Cola-Werbung
Zum Anlass der Pride Amsterdam haben sich heute Samstag die Männer in den Bordellfenstern von My Red Light einquartiert. Die Aktion entstand in Zusammenarbeit mit dem männlichen Escortservice Hunqz und will ein Zeichen für die Gleichberechtigung aller Sexarbeiter*innen setzen.
«Wir glauben, dass alle Sexarbeiter*innen nach freiem Willen, geschützt und unter guten Arbeitsbedingungen arbeiten sollen und ihnen die gleichen Rechte zustehen, wie anderen selbstständig Erwerbstätigen auch», schreibt My Red Light in einer Mitteilung. «Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung gibt es auch in der Sexarbeit – ähnlich wie in anderen Branchen.»
Es sei ihre Aufgabe, Probleme zu identifizieren und in angemessener Weise anzugehen, so die Non-Profit-Organisation. Die gemeinsame Aktion mit Hunqz soll darauf hinweisen, dass «auch Männer Sex verkaufen und auch sie auf gute, sichere und legale Arbeitsplätze angewiesen sind».
Geld für Sex
Normalerweise gelten im Rotlichtviertel strikte Regeln für Tourist*innen und Schaulustige: Führungen für Reisegruppen sowie Fotos der Frauen in den Bordellfenstern sind strikt untersagt. Im Rahmen der heutigen Pride macht My Red Light jedoch eine Ausnahme. Besucher*innen dürfen mit den Männern in den Fenstern «interagieren und Selfies machen».
Wer einer der Männer für ein Schäferstündchen buchen möchte, wird leider enttäuscht. Die Männer in den Fenstern «arbeiten heute nur als Models», fügt My Red Light hinzu.
«Seit einigen Monaten bin ich so froh, schwul zu sein»
Das könnte dich auch interessieren
Justiz muss Hassverbrechen gegen LGBTIQ jetzt vollständig erfassen
Der neue Justiz-Erlass ist wichtige Grundlage für Nationalen Aktionsplan gegen Hate Crime, sagt Mario Lindner. Der SPÖ-Gleichbehandlungssprecher begrüsst die Verpflichtung zur Erhebung von vorurteilsmotivierten Straftaten.
Homophober Angriff in Kassel: Wer hat etwas gesehen?
Geschlagen, getreten, beleidigt – so endet für einen Mann eine Begegnung am See. Die Polizei prüft ein homophobes Motiv.
Neue Spur über 20 Jahre nach Mord an schwulem Barkeeper
Das Opfer wurde erdrosselt in seiner Wohnung entdeckt. Vom Täter fehlte allerdings lange Zeit jede Spur. Jahrzehnte später nimmt die Polizei einen neuen Anlauf bei ihren Ermittlungen.
US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst
Der US-Amerikaner Robert Prevost ist neuer Papst. Er wird Papst Leo XIV. heissen. Von «homosexuellem Lebensstil» hält er nicht viel