Gratulation! Sam Smith räumt bei den Grammy Awards ab!
Was für ein Triumph: Bei der Verleihung der Grammy Awards in Los Angeles räumt der britische Sänger Sam Smith gleich vier der begehrten Preise ab.
„Bester neuer Künstler des Jahres“, „Bestes Pop-Album“, „Beste Aufnahme“ und „Bester Song“ – in diesen Kategorien ging Sam Smith am Sonntagabend als Gewinner hervor. Den Preis für das beste Pop-Album erhielt der 22-Jährige für sein Solo-Erstlings-Werk „In the lonely hour“, die Auszeichungen für die beste Aufnahme und den besten Song gab es für seinen Hit „Stay with me“.
Nach diesem Grosserfolg beim wichtigsten Musikpreis der Welt sprach Sam Smith vom „besten Abend“ seines Lebens. Und so sah es aus, als er den Grammy für den „Besten Song des Jahres“ entgegennahm:
Die Mannschaft gratuliert! Und hier noch einmal zum Geniessen: Stay With Me!
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Österreich
Kultur
Film
«Attraktiv für beide Geschlechter» – Ein Star für Kino und queere Rechte
Einer von den Guten: Mit 89 Jahren ist der US-Schauspieler am Mittwoch gestorben
Von Newsdesk Staff
Kultur
People
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer