Fussball-WM in Saudi-Arabien: Fans und Amnesty üben Kritik
«Wenn es nur einen Bewerber gibt, kann man nicht nach Menschenrechtsrichtlinien vergleichen.»
Vieles deutet darauf hin, dass die Fussball-WM 2034 in Saudi-Arabien stattfinden wird. Fans und Amnesty International üben Kritik.
Martin Endemann von der Fanorganisation «Football Supporters Europe» hat die jüngsten Ankündigungen der FIFA mit Blick auf eine wahrscheinliche Fussball-Weltmeisterschaft in Saudi-Arabien 2034 kritisiert. «Es deutet alles darauf hin, dass Saudi-Arabien die WM ohne Konkurrenz bekommen wird. Der ganze Prozess ist natürlich zweifelhaft – auch mit Blick auf Menschenrechte», sagte Endemann der Deutschen Presse-Agentur am Donnerstag. «Wenn es nur einen Bewerber gibt, kann man ja auch nicht nach Menschenrechtsrichtlinien vergleichen.»
Das FIFA-Council hatte am Mittwoch angekündigt, dass die WM 2030 mit drei Spielen in Uruguay, Argentinien und Paraguay beginnen soll und danach in Marokko, Spanien und Portugal ausgetragen wird. Die Entscheidung muss noch vom FIFA-Kongress bestätigt werden. Zugleich teilte der Weltverband mit, dass sich für die WM 2034 gemäss dem Rotationsprinzip nur Vertreter aus Asien und Ozeanien bewerben sollen. Das steigert die Chancen von Saudi-Arabien erheblich.
«Wenn das Ergebnis dieses aufgeblähten Turniers ist, dass sich nur noch sechs Länder zusammen oder nur autokratische Regime bewerben können, ist das für die Menschenrechte nicht förderlich», sagte Endemann. Von 2026 an wird die WM mit 48 statt 32 Teams ausgetragen.
Die Hauptkritikpunkte an einer WM in Saudi-Arabien seien ähnlich wie beim vergangenen Turnier in Katar, sagte Endemann. «Die Menschenrechtsbedingungen sind katastrophal. Es gibt keine Gewerkschaften. Es gibt immer noch Einschränkungen der Rechte von Frauen. LGBTIQ werden kriminalisiert. Es gibt keine Pressefreiheit.»
Endemann forderte zudem: «Im Zusammenhang mit der WM in Katar wurde kritisiert, dass man schon deutlich früher im Rahmen der Vergabe noch mehr auf Missstände hätte hinweisen müssen. Mit Blick auf Saudi-Arabien müssen wir das jetzt tun.»
Dass Saudi-Arabien künftig eine WM austragen möchte, wurde schon während des Turniers in Katar kommuniziert (MANNSCHAFT berichtete). Dahingehend erklärte Sportminister Abdulasis bin Turki al-Faisal es gebe Regeln, die jeder zu befolgen habe. «Wenn Du diese Regel nicht befolgen kannst, dann komm nicht.»
Mit Blick auf mögliche Menschenrechtsverletzungen fordert Amnesty International vom Fussball-Weltverband FIFA, potenzielle WM-Gastgeberländer stärker zu überprüfen. «Jedes potenzielle Gastgeberland muss klare und glaubwürdige Pläne vorlegen, wie es die mit dem Turnier verbundenen Menschenrechtsrisiken erkennen, angehen und beseitigen will», sagte eine Sprecherin der Menschenrechtsorganisation der dpa.
Grundsätzlich gebe es in jedem potenziellen Gastgeberland Menschenrechtsrisiken, daher müsse man auch jedes Land einer strengen Prüfung unterziehen. In Saudi-Arabien sei etwa «die Ausbeutung von Arbeitsmigrant*innen weit verbreitet», erklärte die Sprecherin der Organisation. «Ebenso wie die systematische Diskriminierung von Frauen und LGBTIQ-Personen.» Die
Geht es nach Amnesty, soll Saudi-Arabien die WM 2034 nur ausrichten dürfen, wenn das Land eine Reihe von Reformen durchführt, um die Veranstaltung in Einklang mit UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und der FIFA-Policy zu bringen. «Die FIFA sollte sich auch die Möglichkeit offen halten, den Status eines Gastgeberlands wieder zurückzunehmen, wenn die menschenrechtlichen Risiken in der Praxis nicht verhindert oder gemindert werden», erklärte Amnesty.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali legt Pause ein
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out
Wien
Ein Leuchtturm namens Magnus: Das neue Zentrum für sexuelle Gesundheit
Wien bekommt ab 2026 ein neues Zentrum für sexuelle Gesundheit: Magnus* Ambulatorium für sexuelle Gesundheit: ein einzigartiges Kompetenzzentrum für Prävention, Testung, Behandlung und Beratung.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
News
HIV, Aids & STI
Österreich