Femizide stoppen: Droht Frauenrechtsgruppe in Türkei das Verbot?
Kadin Cinayetlerini Durduracağiz streitet auch für LGBTIQ-Menschenrechte
Eine der grössten Frauenrechtsgruppen der Türkei befürchtet ein Verbot durch den Staat. Die Staatsanwaltschaft ermittle gegen sie, erklärte die Plattform «Kadin Cinayetlerini Durduracağiz» (Deutsch: Wir werden Femizide stoppen) am Freitag.
Der Behörde zufolge hat es öffentliche Beschwerden über die Gruppe wegen Verhaltens «gegen die Moral» gegeben, sagte das Vorstandsmitglied Fidan Ataselim der Deutschen Presse-Agentur. Der Organisation wird demnach vorgeworfen, «unter dem Gewand der Verteidigung von Frauenrechten» Familienstrukturen zerstören zu wollen. Ihre Organisation wies die Vorwürfe als «ungesetzlich und haltlos» zurück. Ein Gerichtstermin für eine erste Anhörung steht noch nicht fest.
Die Plattform Kadin Cinayetlerini Durduracağiz dokumentiert seit 2010 Gewalt gegen Frauen und hat sich auch immer wieder auf Pride-Demonstrationen solidarisch gezeigt. Allerdings finden CSDs oder kulturelle Events für Queers in der Türkei kaum noch statt (MANNSCHAFT berichtete).
Angesichts einer wachsenden Tendenz in der Türkei, freie Meinungsäusserungen zu unterdrücken, befürchtet die Gruppe laut Ataselim, bei einer Verurteilung verboten zu werden.
Der Versuch, die Plattform zu verbieten, sei politisch motiviert und provokativ, sagte die Leiterin der Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch in der Türkei, Emma Sinclair-Webb, der dpa. «Es ist ein klarer Fall von gerichtlicher Schikane, eine Kampagnengruppe zu diskreditieren, die sehr erfolgreich darin gewesen ist, das Bewusstsein der Öffentlichkeit für die sehr hohe Zahl von Frauenmorden in der Türkei zu schärfen», so Sinclair-Webb.
Im Jahr 2021 registrierte die Organisation 280 Morde an Frauen in der Türkei. Im ersten Quartal dieses Jahres wurden ihren Daten zufolge 73 Frauen aufgrund ihres Geschlechts getötet.
Vor einem Jahr hatte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan trotz internationaler Kritik den Austritt aus der Istanbul-Konvention zum Schutz von Frauen verteidigt. Damals hatte es geheissen, das Abkommen sei von Menschen vereinnahmt worden, «die versuchten, Homosexualität zu normalisieren» (MANNSCHAFT berichtete)
Kadin Cinayetlerini Durduracağiz hatte im Vorfeld erklärt, die Istanbul-Konvention sei eine Garantie für die Gleichstellung von Frauen und LGBTIQ.
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
«Lügen und Verleumdungen» – FPÖ macht Stimmung gegen Pride und ESC
In Tirol macht der dortige FPÖ-Chef Markus Abwerzger Stimmung gegen die Austragung des ESC 2026, um die sich neben Wien auch Innsbruck beworben hat. Österreich sollte freiwillig auf die Durchführung verzichten, so Abwerzger. Grund sei Antisemitismus.
Von Newsdesk Staff
News
Pride
News
Queere Ampelpaare auch in Bremen?
In anderen Städten gibt es sie längst - nun wollen die Bremer Grünen erreichen, dass sie auch in der Hansestadt installiert werden: Fussgängerampeln mit Motiven von lesbischen oder schwulen Paaren.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Deutschland
Deutschland
Stolzer Rekord! 260'000 Menschen bei CSD in Hamburg
Die grosse CSD-Demo in Hamburg hat am Wochenende so viele Menschen erreicht wie nie zuvor. Die Parade musste diesmal eine andere Route nehmen.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Tschechien
Zehntausende ziehen mit Regenbogenparade durch Prag
Bunt, fröhlich und friedlich präsentiert sich die queere Szene Tschechiens in Prag. Die Parade war der Höhepunkt des «Prague Pride Festivals 2025».
Von Newsdesk/©DPA
Pride
News
International