ESC-Siegerin Jamala hofft auf Contest in «einer friedlichen Ukraine»
Die frühere ukrainische ESC-Siegerin Jamala hofft darauf, dass der Eurovision Song Contest eines Tages wieder in «einer friedlichen Ukraine» stattfinden kann.
Es sei vernünftig, die Veranstaltung an einem Ort abzuhalten, an dem Russland nicht die Sicherheit von Teilnehmern und Gästen bedrohe, sagte die 38-Jährige am Mittwoch der britischen Nachrichtenagentur PA.
Anfang der Woche hatte die Europäische Rundfunkunion (EBU) als ESC-Ausrichter mitgeteilt, dass der Wettbewerb 2023 aus Sicherheitsgründen nicht im Siegerland Ukraine stattfinden wird, sondern in Großbritannien.
«Der Eurovision Song Contest, der nach dem Zweiten Weltkrieg erfunden wurde, hat Europa für Jahrzehnte vereint», sagte die Sängerin. Ein ESC in der Ukraine wäre daher «symbolisch», denn die Ukraine sei derzeit für ganz Europa der Schutzschild für Freiheit und Demokratie. «Ich freue mich, dass Grossbritannien für mein Land den Contest ausrichtet, aber ich hoffe auch, dass wir ihn auch sehr bald wieder zuhause feiern können.»
Jamala, die den ESC 2016 mit ihrem Song «1944» gewonnen hatte, war im März kurz nach Ausbruch des Krieges aus der ukrainischen Hauptstadt Kiew geflohen. Vor einigen Wochen trat sie beim berühmten Glastonbury-Festival im englischen Somerset auf.
Das könnte dich auch interessieren
Sachsen-Anhalt
Köthen: Oberbürgermeisterin zeigt Organisatoren des CSD an
Christina Buchheim wirft zwei Pride-Organisatoren üble Nachrede und Verleumdung vor und hat Anzeige erstattet. Zudem distanzieren sich regionale CSD-Akteur*innen vom Landesverein.
Von Newsdesk Staff
Pride
Deutschland
News
Politik
Serie
Hunter Doohan: Warum «Wednesday» beim queeren Publikum so gut ankommt
Hunter Doohan hat sich in einem Interview dazu geäussert, warum «Wednesday» bei queeren Fans so grossen Anklang findet.
Von Newsdesk Staff
Kultur
News
Hetero hält Poppers für Energy-Shot und landet auf Intensivstation
In Paris greift ein Brite zum falschen Fläschchen: Statt Energie trinkt er Poppers. Nach dem Zusammenbruch im Restaurant rettet ihm eine schnelle Einlieferung ins Krankenhaus das Leben.
Von Greg Zwygart
Soziale Medien
Lust
News
«Deutschland braucht Strategie gegen Wohnungslosigkeit bei LGBTIQ»
Am 11. September findet der bundesweite Tag der wohnungslosen Menschen statt. Maik Brückner, queerpolitischer Sprecher der Linke-Fraktion im Bundestag, fordert mehr Geld und zielgruppenspezifischer Strategien.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
Politik