Der FC Bayern, das Katar-Sponsoring und das Thema «Werte»
Der Rekordmeister betont sein Engagement für Frauensport und Gleichberechtigung in dem WM-Austragungsland
Wenige Tage vor der Jahreshauptversammlung hat der FC Bayern München seine Antworten auf den Fragenkatalog der Mitglieder zum umstrittenen Katar-Sponsoring veröffentlicht.
«Es wurden alle Fragen beantwortet, die den FC Bayern direkt betreffen», schrieb der Fussball-Bundesligist am Dienstag. Insgesamt gehen die Münchner in ihrer Mitteilung auf 32 Fragen ein.
Bei dem Treffen, das der FC Bayern im Juli dieses Jahres zum Thema «Entwicklungen in Katar» veranstaltete, waren dem Club die Fragen überreicht worden. Unter anderem wollten die Mitglieder Auskunft darüber, wie der FC Bayern zukünftige Menschenrechtsverletzung in Katar verhindern wolle oder zu welchen Fortschritten im Wüstenstaat der Verein massgeblich beigetragen habe.
Ohne viele der Fragen nun konkret zu beantworten, betonte der deutsche Rekordmeister immer wieder sein Engagement für Frauensport und Gleichberechtigung in dem Austragungsland der diesjährigen Fussball-WM. «Der FC Bayern stellt sich der Diskussion über Werte, Interessen und der Achtung anderer Nationen seit vielen Jahren: Als Vertreter des deutschen Sports steht der Club nach innen und nach aussen für die normativen Ideen und Werte unserer liberalen Demokratie», hiess es weiter.
Seit Sommer 2018 ist die Fluglinie Qatar Airways Sponsor der Münchner. Der FC Bayern kündigte bereits an, nach der Fussball-WM Ende des Jahres über die umstrittene Partnerschaft zu entscheiden. Der Vertrag läuft 2023 aus. Das für den Verein lukrative Sponsoring hatte auf der Mitgliederversammlung im Herbst 2021 für Streit und am Ende für Chaos gesorgt. Am Samstag steht wieder eine Jahreshauptversammlung an.
Ehrenpräsident Uli Hoeneß hatte am Wochenende dafür plädiert, den Vertrag mit Qatar Airways zu verlängern.
Für Jochen Schropp ist «Promi Big Brother» das Gegenprogramm zur Fussball-WM. Der Moderator sieht seine Sendung als Statement gegen Katar (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Pride
LGBTIQ-Organisation ruft zum Boykott von WorldPride auf und nennt die US-Regierung ein «faschistisches Regime»
Eine internationale LGBTIQ-Rechtsorganisation hat andere Gruppen dazu aufgerufen, WorldPride in den USA zu boykottieren, da das Land nun von einem «faschistischen Regime» regiert werde.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
International
Fussball
Zum Tod von Doris Fitschen: Abschied mit Applaus
Nach schwerer Krankheit ist Doris Fitschen gestorben. Ihr Vermächtnis als Spielerin und auch als Förderin des Frauenfussballs bleibt in Erinnerung. Nun applaudieren Spieler und Fans für die ehemalige Europameisterin.
Von Newsdesk/©DPA
Lesbisch
Sport
Deutschland
Eurovision
Kreml schickt ultranationalistischen Sänger zum Anti-ESC
Jaroslaw Dronow alias Shaman soll Russland beim Intervision-Wettbewerb vertreten
Von Newsdesk/©DPA
Eurovision Song Contest
Musik
News
Lust
Kommen Frauen in Heterobeziehungen wirklich seltener zum Orgasmus?
Die Vorsitzende der Grünen Jugend, Jette Nietzard, sorgt mit ihren Äusserungen immer wieder für Aufsehen. Diesmal geht es (auch) um Sex.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
News
Feminismus