«Alone»: Kim Petras veröffentlicht neue Single mit Nicki Minaj
Ein Sample ist eine Anspielung auf ihre Probleme in der Kindheit
Die frisch gebackene Grammy-Gewinnerin Kim Petras hat ihre neue Single veröffentlicht – zusammen mit Rapperin Nicki Minaj.
Die Song-Kollaboration «Alone» kam am Freitag heraus. Der Eurodance-Song enthält ein Sample von Alice Deejays Club-Hit «Better Off Alone» aus dem Jahr 1999. Dies sei eine Anspielung auf die Dance-Hits, die Kim in ihrer Kindheit gehört habe, um ihre Probleme zu verdrängen, sagte die in Köln geborene Sängerin in einer Mitteilung ihrer Plattenfirma.
«Hier, um euch zu begleiten», postete Spotify zur Veröffentlichung der Single «Alone», Kim Petras schrieb von einem wahrgewordenen Traum.
Die in Los Angeles lebende Deutsche hatte im Februar mit ihrem historischen Grammy-Gewinn Schlagzeilen geschrieben (MANNSCHAFT berichtete). Zusammen mit Sam Smith aus Grossbritannien wurde sie für ihren gemeinsamen Hit «Unholy» mit der Trophäe als bestes Pop-Duo ausgezeichnet.
Damit ist die Deutsche die erste trans Künstlerin in der Geschichte der Grammys, die in dieser Kategorie gewinnen konnte. «Unholy» schaffte es im Herbst 2022 auf Platz Eins in Grossbritannien, der USA und vieler anderer Länder (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Mexiko
Schwules Paar verlangt «Taten» statt «Entschuldigung» nach geplatzter Traumhochzeit
Die beiden Kanadier wollten in einem Luxusressort in Puerto Vallarta heiraten
Von Newsdesk Staff
News
Ehe für alle
Reisen
Österreich
Queers gedenken der Befreiung des Konzentrationslagers Mauthausen
Im NS-Vernichtungslager in Oberösterreich waren viele LGBTIQ interniert
Von Christian Höller
News
Geschichte
Deutschland
Jens Spahn und Matthias Miersch: Zwei schwule Männer werden Fraktionschefs
Der Parteilinke der SPD und der Wertkonservative der CDU sind die neuen mächtigen Männer in Deutschland
Von Newsdesk/©DPA
News
Politik
Ausstellung
«Die ersten Homosexuellen»
In Chicago wird die Geburt einer neuen Identität nach 1869 untersucht
Von Newsdesk Staff
Geschichte
Kultur
Kunst