Tricky – Ununiform
In den Neunzigern wurde noch Musik gemacht, die nicht wie eine Wiederaufbereitung vorangegangener Jahrzehnte klang. Bahnbrechend war zu dieser Zeit beispielsweise der Fusionsstil TripHop – eine Mischung aus elektronischen Sounds, hiphop ähnlichen Rhythmen und Samples. Einer der Wegbereiter des Genres ist Adrian Thaws alias Tricky. Auf «Ununiform» setzt sich der heute 49Jährige akustisch wie textlich mit seiner Vergangenheit auseinander. Sein erst kürzlich überwundener finanzieller Ruin, Schicksalsschläge wie der frühe Suizid seiner Mutter, die Suche nach der eigenen Identität und die Versöhnung mit alten Liebschaften von denen sogar zwei (Martina Topley-Bird und Asia Argento) als Gastsängerinnen auf der Platte vertreten sind – fungieren als zentrale Motive der LP. Tricky stellt sich seinen innersten Dämonen und hinterlässt seinen Fans ein Album, das aufrichtiger nicht klingen könnte. Beherzt bedient er sich der gesamten Palette menschlicher Emotionen, arbeitet mit spannenden Künstler_innen zusammen und ruft uns mit Nachdruck in Erinnerung, weshalb man ihn nicht aus den Ohren verlieren sollte.
– Tricky «Ununiform», erschienen am 22. September 2017 (False Idols/!K7)
Das könnte dich auch interessieren
People
Luke Evans stellt eigene Pride-Hymne vor – mit Eliad Cohen
Das Lied «Only One Of You» ermutigt, stolz auf sich selbst zu sein, so wie man in seiner Einzigartikeit ist.
Von Newsdesk Staff
Musik
Unterhaltung
Pride
People
Ehre für Miley Cyrus: Ein Stern auf dem «Walk of Fame»
Als kleines Mädchen machte sie nächtliche Spaziergänge auf dem legendären Boulevard. Nun soll Miley Cyrus dort selbst einen Stern bekommen. Neben der pansexuellen Sängerin wurden Sterne für weitere Megastars angekündigt.
Von Newsdesk/©DPA
Musik
News
Award
Queer
Musik
Miriana Conte: «Mein ganzes Leben lang wurde ich in Rollen gedrängt»
Für ESC-Fans wurde der Song «Kant» zur queeren Hymne 2025, für Miriana Conte war er ein Befreiungsschlag. MANNSCHAFT sprach mit der Sängerin im Rahmen ihres Auftritts bei der Zurich Pride.
Von Greg Zwygart
Unterhaltung
Lesbisch
Eurovision Song Contest
Musik
Frauen-Klischees im Rap: Zu viel, zu laut, zu sexy, zu soft?
In der Rapszene gelten für Frauen oft andere Regeln als für Männer. Entsprechend wirkte die Hip-Hop-Kultur viele Jahre sehr männlich dominiert. Dabei wurde sie früh von Frauen mitgeprägt.
Von Newsdesk/©DPA
Unterhaltung
Feminismus
People
Bi