Transfeindliches Gesetz in Ungarn – Immer noch keine Bewegung
Eine Petition wurde von über 105'000 Ungar*innen unterschrieben
Über 105’000 Personen haben eine Petition unterschrieben, die fordert, dass der Artikel 33 nochmal überprüft wird. Er nimmt trans Personen in Ungarn das Recht, ihr «biologisches Geschlecht» zu ändern.
Im Mai verabschiedete Ungarn ein Sammelgesetz, das vorschreibt, dass ein «Geschlecht bei der Geburt» im ungarischen Standesamt eingetragen werden muss (MANNSCHAFT berichtete). Damit kann das Geschlecht einer Person Zeit ihres Lebens nicht mehr geändert werden. 134 der Abgeordneten stimmten damals dafür, 56 waren dagegen, vier Abgeordnete fehlten bei der Abstimmung.
Transsexuellengesetz wird 40 – Entschädigung gefordert
In den Wochen zuvor entwickelte sich unter dem Namen #Drop33 eine grosse Kampagne gegen die Gesetzesvorlage, die sich auf Artikel 33 des Sammelgesetzes bezog und sich mit den gesetzlichen Geschlechtsanpassungen befasste. Auch die Landtagsabgeordnete Tessa Ganserer machte bei der Aktion mit, wie in ihrem Kommentar zu lesen ist. Die Gesetzesänderung konnte die Kampagne aber leider nicht verhindern.
Dennoch haben über 105’000 Personen eine Petition unterschrieben, die die erneute Überprüfung des Artikels 33 fordern, davon mehr als 13.000 ungarische Staatsbürger*innen. Im Juni übergaben Amnesty International Ungarn, Budapest Pride und die LGBTIQ-Organisation Háttér dem Beauftragten für Grundrechte die Petition. Darin baten sie ihn, den Artikel 33 zur Überprüfung an das Verfassungsgericht zu schicken. Der Bürgerbeauftragte hat die Petition aber bisher noch nicht anerkannt.
Zsófia A. Szabó von der Trans-Organisation «Prizma Közösség» hatte schon im April darauf hingewiesen, dass der Artikel 33 der früheren Position des Verfassungsgerichts widerspreche, die 2018 einstimmig entschieden hätten: Auch für trans Personen gelten grundlegende Menschenrechte (MANNSCHAFT berichtete).
10 Jahre Liebe & Lust – Das ist der Mann hinter «Dr. Gay»
Im Juli musste der ungarische Staat muss einem trans Mann nun 6500 Euro Entschädigung zahlen und dessen Gerichtskosten übernehmender. Nach Ansicht des Europäischen Menschenrechtsgerichts (EGMR) gegen die Grundrechte eines aus dem Iran stammenden trans Mannes verstossen, der seine Geschlechtszugehörigkeit offiziell ändern wollte (MANNSCHAFT berichtete).
Als trans Mann in schwulen Pornos wurde Buck Angel berühmt. Jetzt hat er die aggressive Debatte rund um Ausgrenzung und vermeintliche Transfeindlichkeit kommentiert, bei der es auch um J.K. Rowling geht (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
«Wir tun alles, um queeren Menschen ein sicheres Leben zu ermöglichen»
Die Debatte um Regenbogenflaggen an öffentlichen Gebäuden weist auf Probleme im Alltag für queere Menschen hin. Bundeskanzler Friedrich Merz bezieht Position.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Kai Wegner: «Bin auch der Regierende der Regenbogenhauptstadt»
Vor dem Roten Rathaus ist die Regenbogenflagge schon von weitem zu sehen. Der Regierende Bürgermeister will damit ein Zeichen setzen: Die Fahne gehört für ihn in die Mitte Berlins.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Deutschland
Schweiz
Zürich: Rickli will Geschlechtsangleichungen bei Jugendlichen verbieten
Geht es nach Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli, sollen Minderjährige im Kanton Zürich keine geschlechtsangleichende Behandlungen mehr erhalten dürfen. LGBTIQ-Organisationen kritisieren ihre Forderung scharf.
Von Newsdesk Staff
Gesundheit
TIN
Politik
Geschlecht
Deutschland
Rekord: Rechte in Brandenburg haben Zulauf
Es gibt eine Rekordzahl von Rechtsextremisten in Brandenburg: Dies zeigt der neue Verfassungsschutzbericht. Sie zeigen sich u.a. beim CSD. Innenminister Wilke zeigt sich besorgt über mehrere Entwicklungen.
Von Newsdesk/©DPA
Pride
Queerfeindlichkeit
News
Politik