«Sexuelle Orientierung der Eltern bei Adoption unwichtig»
Die Stiefkindadoption steht in der Schweiz seit 1. Januar 2018 auch homosexuellen Paaren offen. Nun äussert sich der Amtsvorsteher des kantonalen Amts für Jugend und Berufsberatung dazu.
Die Schweiz hat zu Beginn des Jahres die Stiefkindadoption bei schwulen und lesbischen paaren geöffnet. Zu einer Anfrage von Mannschaft zu den Zahlen anfangs Jahr konnte sich das Amt noch nicht äussern.
Im Interview mit dem Tagesanzeiger sagt André Woodtli, Amtsvorsteher des kantonalen Amts für Jugend und Berufsberatung, das für die Adoptionen im Kanton Zürich zuständig ist, nun, dass bei einer Adoption «die sexuelle Orientierung der Eltern unwichtig» sei.
Wieviele homosexuelle Paare bereits eine Stiefkindadoption beantragt hätten, wisse er nicht und es sei für sein Amt auch nicht wichtig. «Die Adoption ist eine Kindesschutzmassnahme, bei der es uns um die Prüfung der Umstände geht, in denen das Kind aufwachsen soll. Nach unserer Erfahrung spielt die sexuelle Orientierung der Eltern keine Rolle.»
Das bisherige Verbot sei gesellschaftspolitisch begründet und spiegelt vor allem unsere normativen Vorstellungen von Familie» und betont, dass «für das Wohl des Kindes die Geschlechterkonstellation der Eltern nicht relevant» sei. Entscheidend sei vielmehr, ob ein Kind emotional gut aufgehoben sei, ob es verlässliche, vertraute und verfügbare Eltern habe und ob die Verhältnisse stabil seien. «Auf diese Voraussetzungen für eine gute Entwicklung achten wir», so Woodtli.
Paare, die eine Stiefkindadoption wünschen, werden genau geprüft. «Wir führen Gespräche, besuchen sie zu Hause, klären ab, weshalb sie ein Kind adoptieren wollen, nach welchen Grundsätzen sie ihre Erziehung ausrichten wollen, welches Zuhause sie ihm bieten. Am Ende dieses sehr intensiven und individuellen Abklärungsprozesses werden die Beobachtungen in einem Bericht festgehalten und beurteilt, ob sich das Paar für eine Adoption eignet oder nicht. So gehen wir auch bei einer Stiefkindadoption vor. Das alles entscheidende Kriterium ist dabei immer das Kindeswohl.»
Generell sind Adoptionen in der Schweiz rückläufig. Dies sei nicht nur den strengen Anforderungen geschuldet, sondern der sogenannten assistierten Empfängnis: heterosexuelle Paare können immer häufiger mit medizinischer Hilfen eigene Kinder bekommen.
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle