Obama ziert Titelseite von «Out»
(dpa) – Mit seinem Einsatz für die Gleichstellung Homosexueller hat Barack Obama es als erster Präsident der USA auf die Titelseite eines Schwulenmagazins geschafft. Die US-Zeitschrift «Out» kürte Obama zum «Verbündeten des Jahres», weil er sich für die gleichgeschlechtliche Ehe und andere Belange von Schwulen und Lesben stark gemacht habe. «Unser Präsident – Verbündeter. Held. Ikone» lobt ihn das beliebte Magazin unter einem grossen Porträt schwarz-weiss.
«Dies ist das erste Mal, dass ein amtierender Präsident für das Cover eines LGBT-Titels fotografiert wurde, ein historischer Moment an sich», schrieb «Out» am Dienstag zur Begründung. Anders als seine Vorgänger Bill Clinton und George W. Bush habe er sich für die brisante Frage eingesetzt. Seine Unterstützung habe für das historische Urteil des obersten US-Gerichts, das die gleichgeschlechtliche Ehe Ende Juni landesweit für legal erklärte, den Ausschlag gegeben.
Das könnte dich auch interessieren
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle
Community
Autor Harm-Peter Dietrich mit 89 Jahren verstorben
Harm-Peter Dietrich ist am Freitag im Alter von 89 Jahren in Berlin verstorben, wie sein Verlag mitteilte. Seine Autobiografie «Danke, Gustav! Mein schwules Jahrhundert» hatte im vergangenen Sommer für Aufsehen gesorgt.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Geschichte
Buch
Deutschland
«Wie kann man Liebe hassen» – Polizei sichert Pride Paraden
Zahlreiche CSD-Demos haben am Wochenende ein Zeichen für Vielfalt gesetzt und trotzten dem Regen. Die Polizei sicherte die Aufzüge – es gab wieder Protest von rechts.
Von Newsdesk/©DPA
News
Pride
Europa
Maja T. beendet Hungerstreik – Staatsschutz befürchtet Täter-Opfer-Umkehr
Seit über einem Jahr sitzt Maja T. in Ungarn wegen schwerer Vorwürfe in Haft. Beim Hungerstreik soll die nicht-binäre Person 14 Kilogramm verloren haben. Was denkt ein Staatsschützer über die Unterstützerkampagne in Deutschland?
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
News
TIN
Justiz