Obama ziert Titelseite von «Out»
(dpa) – Mit seinem Einsatz für die Gleichstellung Homosexueller hat Barack Obama es als erster Präsident der USA auf die Titelseite eines Schwulenmagazins geschafft. Die US-Zeitschrift «Out» kürte Obama zum «Verbündeten des Jahres», weil er sich für die gleichgeschlechtliche Ehe und andere Belange von Schwulen und Lesben stark gemacht habe. «Unser Präsident – Verbündeter. Held. Ikone» lobt ihn das beliebte Magazin unter einem grossen Porträt schwarz-weiss.
«Dies ist das erste Mal, dass ein amtierender Präsident für das Cover eines LGBT-Titels fotografiert wurde, ein historischer Moment an sich», schrieb «Out» am Dienstag zur Begründung. Anders als seine Vorgänger Bill Clinton und George W. Bush habe er sich für die brisante Frage eingesetzt. Seine Unterstützung habe für das historische Urteil des obersten US-Gerichts, das die gleichgeschlechtliche Ehe Ende Juni landesweit für legal erklärte, den Ausschlag gegeben.
Das könnte dich auch interessieren
Kommentar
Das Schwuz ist tot. Es lebe das Schwuz!
Nun ist es offiziell: Das Schwuz hat geschlossen, die letzte Party wurde gefeiert: Nach einer wechselvollen fast 50-jährigen Geschichte ist es nun vorbei. Aber nicht für immer, glaubt unser Autor.
Von Kriss Rudolph
News
Queer
Deutschland
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit