Nach dem Anschlag von Oslo: Schwulen-Bar wieder geöffnet
Der Andrang war gross
Bei dem Anschlag auf eine Schwulen-Bar in Oslo wurden zwei Menschen getötet, 21 weitere wurden verletzt. Nun öffnet der London Pub wieder.
Man öffne ab sofort wieder wie gewohnt die Türen für alle, hiess es am Montag bei Instagram. «Gemeinsam werden wir wieder einmal Liebe, eine inklusive Gemeinschaft und Queerness bei uns im London Pub feiern. Alle, die über ihre Erfahrungen mit dem Geschehenen sprechen wollen, Angehörige und andere sind herzlich eingeladen, auf ein Gespräch vorbeizuschauen. Gemeinsam werden wir gestärkt wieder aufstehen.»
Bei der Wiedereröffnung am Montag bildeten sich lange Schlangen vor der Bar, wie der einheimische Journalist und Autor Tommy Tønsberg bei Twitter mitteilte.
Trotz der Absage einer Solidaritätsfeier hatten sich nach dem gewaltsamen Anschlag in Oslo am Montagabend Tausende Menschen versammelt. Sie zogen mit Plakaten und Regenbogenflaggen ins Zentrum der norwegischen Hauptstadt, wie der Sender NRK berichtete. Zuvor hatten die Veranstalter*innen der Pride Parade die für den Abend angesetzte Solidaritätskundgebung auf Anraten der Polizei kurzfristig abgesagt.
Wenige Stunden zuvor hatte die Behörde den Organisator*innen dies empfohlen. Als Grund dafür verwies sie darauf, dass die Kundgebung wohl viel grösser werden würde als ursprünglich geplant und man deshalb die Sicherheit nicht garantieren könne.
Ein Angreifer hatte in der Nacht zum Samstag rund um eine beliebte Schwulen-Bar Schüsse abgefeuert. Zwei Menschen starben dabei, 21 weitere wurden verletzt (MANNSCHAFT berichtete).
Der norwegische Geheimdienst PST stuft die Attacke als islamistischen Terroranschlag ein. Ein 43 Jahre alter Norweger mit iranischen Wurzeln wurde wenige Minuten nach den ersten Schüssen festgenommen. Das Tatmotiv ist noch unklar. Eine von mehreren Theorien der Polizei ist, dass es sich um ein explizit gegen Homosexuelle gerichtetes Hassverbrechen gehandelt haben könnte.
Das könnte dich auch interessieren
Religion
Erzbistum Köln und queere Vielfalt? Nur «Worthülsen ohne Bedeutung»
Die Kölner Out-in-church-Gruppe äussert sich zu einer Meldung des Erzbistums über den Umgang mit queeren Schüler*innen. Anlass ist ein Eklat der vergangenen Woche, nur einen Tag nach dem Kölner CSD.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Serie
Trailer für «Stranger Things»-Finale da – Fans müssen noch durchhalten
Fans des Netflix-Hits «Stranger Things» mussten sich lange gedulden. Die letzten Folgen der spannenden Mystery-Serie kommen ab November – ein düsterer Trailer stimmt nun darauf ein.
Von Newsdesk/©DPA
Coming-out
Unterhaltung
News
Queerfeindlichkeit
Wegen bunter Fingernägel: NFL-Star Caleb Williams homophob beschimpft
Auf Instagram postete Quarterback Caleb Williams ein Selfie mit blauen Fingernägeln und sorgte damit für Furore. Das Feedback seiner Fans ist vor allem negativ.
Von Newsdesk Staff
Sport
Schweiz
Nach Zürich: Kanton Bern fordert Verbot von OPs an trans Jugendlichen
Nach Zürich plant nun auch der Kanton Bern Einschränkungen bei geschlechtsangleichenden Eingriffen für trans Jugendliche. Auch hier stammt der Vorstoss aus den Reihen der SVP – Gesundheitsdirektor Pierre-Alain Schnegg ist Parteikollege von Natalie Rickli.
Von Newsdesk Staff
News
TIN
Politik