LGBTIQ-freundlicher Urlaub: Schweden auf Platz 1
Nicht jeder bekannte Ferienort eignet sich für LGBTIQ-Menschen als Reiseziel.
Während die Temperaturen abnehmen, nimmt bei vielen die Sehnsucht nach wärmeren Destinationen zu. Doch nicht jeder populäre Ferienort eignet sich für die LGBTIQ-Community als Urlaubsparadies. Der «LGBTQ+ Travel Index» zeigt, welche Reiseziele sicher sind und welche Länder besser gemieden werden sollten. Österreich und Deutschland belegen dabei die Plätze 20 und 21 – die Schweiz schafft es nur auf Rang 44.
Die kalte Jahreszeit steht bevor und so manche Menschen, die jeden Morgen fröstelnd auf den Bus warten oder das Eis von der Windschutzscheibe abkratzen, träumen von exotischen Orten, wo man nicht den eigenen Atem vor dem Mund sieht. Damit dieser Traum nicht zum Albtraum wird, sollte man vorher einen Blick auf ein neues Ranking werfen: LGBTIQ-freundlicher Urlaub ist nicht in jedem beliebten Touristenort möglich.
MANNSCHAFT-Voting: Wer ist dein Gayropäer 2019?
Pluspunkte für Schutz Die amerikanischen Reisejournalisten Asher und Lyric Fergusson haben die 150 meist besuchten Länder der Welt aufgelistet und nach LGBTIQ-Freundlichkeit bewertet. Die Rangliste soll nicht nur Reisenden helfen, sondern auch auf die «schreckliche Behandlung» von Schwulen und Lesben in vielen Teilen der Welt aufmerksam machen, wie sie gegenüber The Guardian sagen.
Asher und Lyric Fergusson berücksichtigten dabei acht Faktoren. Positive Punkte sind etwa die Ehe für alle und das Adoptionsrecht. Weiter fiel ins Gewicht, ob die LGBTIQ-Community im betreffenden Land durch Gesetze – etwa am Arbeitsplatz – geschützt ist. Auch relevant für die Wertung ist, ob homophobe Hassverbrechen als solche bestraft werden.
Darüber hinaus berücksichtigten die Autor*innen eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Gallup. Bei dieser Erhebung konnten Schwule, Lesben und Bisexuelle weltweit bewerten, wie wohl sie sich in ihrem Land fühlen.
Nigeria und Katar am gefährlichsten Minuspunkte hingegen gab es für Gesetze, die gezielt gegen Homosexualität vorgehen. Dabei berücksichtigten die Autor*innen der Rangliste auch die Härte der Bestrafung. In Nigeria, das auf dem letzten Platz liegt, droht die Todesstrafe. Das zweitgefährlichste Reiseziel für die LGBTIQ-Community ist Katar, wo in drei Jahren die Fussball-WM stattfinden soll. Auch dort steht Homosexualität unter Todesstrafe.
Die fünf Länder mit der besten Bewertung sind Schweden, Kanada, Norwegen, Portugal und Belgien. Deutschland liegt mit Platz 21 unmittelbar hinter Österreich. Der entscheidende Unterschied zwischen den beiden Ländern ist das Fehlen eines expliziten Gesetzes gegen homophobe Hasskriminalität in Deutschland.
«Staaten, die LGBTIQ verfolgen, sind keine akzeptablen Gastgeber»
Fehlender Schutz vor Diskriminierung und das Verweigern des Adoptionsrechts für gleichgeschlechtliche Paare werfen die Schweiz weit zurück. Mit Platz 44 liegt sie hinter Ländern wie Albanien und Taiwan. Wegen ihrer gesetzlichen Defizite schneidet die Schweiz jeweils auch in ähnlichen Rankings schlecht ab (MANNSCHAFT berichtete).
Allerdings übertrifft die Schweiz in der Gallup-Umfrage sowohl Albanien und Taiwan als auch Österreich und Deutschland. Dies zeigt, dass die Gesetzgebung eines Landes nicht immer ein verlässlicher Indikator für die gesellschaftliche Akzeptanz ist.
Vorsichtsmassnahmen empfohlen LGBTIQ-freundlicher Urlaub ist auch in einigen prominenten Feriendestinationen nur schwer möglich: So raten die Autor*innen von Aufenthalten in Ländern wie Jamaica, Ägypten, Marokko oder Malaysia ab. Allerdings bestünden lokale Unterschiede. Es sei durchaus möglich, dass es in einem sonst homophoben Land bestimmte Touristenorte gebe, die nicht gefährlich seien. Sich vorher genau darüber zu informieren, ist das A und O.
Für viele Länder empfehlen Asher and Lyric generell Vorsichtsmassnahmen wie das Ausschalten der Lokalisierung bei Dating-Apps. Diese Einstellung wird nämlich mancherorts von der örtlichen Polizei oder von homophoben Gewalttäter*innen missbraucht.
Das könnte dich auch interessieren
USA
Attentat auf Charlie Kirk: Mutmasslicher Täter wegen Mordes angeklagt
Der Tod von Charlie Kirk entfaltet in den USA enorme politische Wirkung. Während das Verfahren gegen den mutmasslichen Attentäter anläuft, wird Kirk von vielen Anhänger*innen schon zum Märtyrer stilisiert.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Norwegen
Doku über Skandal-Paar: Die Prinzessin und ihr bisexueller Schamane
«Ein Schamane und eine Prinzessin verlieben sich ... und es gibt Bösewichte», so wird die Netflix-Doku angekündigt. Bei der Geschichte von Märtha Louise und Durek Verrett geht es also um mehr als nur eine royale Liebesgeschichte.
Von Newsdesk Staff
Gesellschaft
International
Liebe
Bi
Deutschland
Hass und Drohungen wegen Charlie Kirk: Dunja Hayali zieht sich zurück
Nach einer Moderation zum Attentat auf Charlie Kirk bekam Dunja Hayali zahlreiche, auch lesbenfeindliche Hassnachrichten. Deshalb will sie sich «für ein paar Tage» zurückziehen.
Von Newsdesk Staff
News
Lesbisch
Gesellschaft
Film
Arte zeigt «Eismayer» – Liebe unter Soldaten im Bundesheer
Der gefürchtete Ausbilder beim österreichischen Bundesheer führte lange ein Doppelleben. Schwul war er nur heimlich. Als Vizeleutnant Eismayer den Rekruten Mario trifft, verändert sich alles.
Von Newsdesk Staff
Serie
Österreich
Kultur
Fokus
Coming-out