Keine Homosexuellen mehr in Internaten? Proteste in Nairobi
Der Vorschlag kam aus dem kenianischen Bildungsministerium
Eine Gruppe queerer Schüler*innen in Kenia protestierte gegen den jüngsten Vorschlag eines Kabinettsministers, sie von Internaten auszuschliessen.
Dutzende wütender Schüler*innen gingen am Donnerstag in einem friedlichen Protest gegen das kenianische Bildungsministerium auf die Strassen von Nairobi, berichten die Voice of America (VOA) News. Internate sind in der ehemals britischen Kolonie, wo sich 85 % der Menschen als christlich bezeichnen, weit verbreitet. Ein Verbot wäre diskriminierend und würde ihre Sicherheit gefährden, sagen betroffene Schüler*innen und LGBTIQ-Organisationen.
Sie waren mit Plakaten ausgerüstet, die einen Vorschlag des Kabinettssekretärs für Bildung, George Magoha, anprangerten, homosexuellen Schüler*innen den Zugang zu Internaten zu verwehren.
MaryLiz Biubwa, eine der Demonstrant*innen, erklärte, Magohas Äusserungen zeigten an einigen Schulen bereits Wirkung. Eine lesbische Schülerin sei schon nach Hause geschickt worden. «Sie hat ihre Prüfungen im März und kann nicht zurück, weil man ihr sagen wird, dass sie lesbisch ist», sagte Biubwa laut VOA.
In einer zweiseitigen Petition an den Bildungsminister forderten die Demonstrant*innen ihn auf, seine Bemerkungen vom Dezember zurückzuziehen. Queerfeindlichkeit gehöre zudem kriminalisiert, denn sie gefährde das Leben von Menschen, einschliesslich des Lebens von homosexuellen Student*innen. Die Vorsitzenden der LGBT-Gemeinschaft, die die Petition beim Bildungsministerium eingereicht haben, sollen sich voraussichtlich nächste Woche mit Magoha treffen.
Laut VOA hat der Kabinettssekretär Internate in Kenia bisher aber noch nicht offiziell angewiesen, mutmasslich homosexuelle Schüler*innen auszuschliessen. Ein staatlicher Bildungsbeamter sagte unter der Bedingung der Anonymität, dass normalerweise ein formelles Rundschreiben an alle Internatsleiter verschickt werde.
Kenia ist eins von zahlreichen afrikanischen Ländern, die Homosexualität verbieten. Erst 2019 hatte ein Gericht in der Hauptstadt Nairobi ein seit Jahrzehnten geltendes Verbot gleichgeschlechtlicher sexueller Handlungen bestätigt. Das Gesetz stelle keine gezielte Diskriminierung dar und seien daher mit der Verfassung vereinbar, erklärte der Richter. Von Menschenrechtler*innen kam Kritik an der Entscheidung, an den «archaischen Gesetze» festzuhalten.
Vor zwei Jahren verprügelte die Polizei in Kenia LGBTIQ-Flüchtlinge und setzte Tränengas gegen sie ein, weil sie friedlich gegen die menschenunwürdigen Bedingungen des Lagers protestierten. Vier der Geflüchteten sollen sich danach im Koma befunden haben (MANNSCHAFT berichtete).
Ein schwuler Mann aus Mecklenburg-Vorpommern setzt sich für LGBTIQ in Uganda ein. Ende Januar besucht er dort ein Shelter, das er u.a. finanziell unterstützen will (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
International
Japans erste Premierministerin ist eine Gegnerin der Ehe für alle
Sie möchte Japans «Eiserne Lady» sein. Sanae Takaichi steht nicht nur aussen- und sicherheitspolitisch für einen Rechtskurs. Ihre Haltung zu queeren Themen und Frauenrechten sorgt für Kritik – auch in Japan selbst.
Von Newsdesk/©DPA
News
Ehe für alle
Religion
Premiere im Vatikan: Papst trifft Vertretung von Missbrauchsopfern
Papst Leo traf diese Woche erstmals eine Vertretung von «Ending Clergy Abuse». Die Menschenrechtsorganisation bezeichnete den Austausch als «historisches Treffen».
Von Newsdesk Staff
News
International
International
USA: Nur noch «M» und «F» bei Flugreisen erlaubt
Seit letzter Woche dürfen Fluggesellschaften, die in die USA fliegen oder von dort abheben, nur noch die Geschlechtseinträge «M» für männlich und «F» für weiblich verwenden. Die neue Regel sorgt vor allem bei trans und nicht-binären Reisenden für Verunsicherung.
Von Newsdesk Staff
TIN
Geschlecht
International
«Unanständige Handlungen»: Türkei erwägt Haftstrafen für LGBTIQ
Neuer Gesetzesentwurf in Ankara: Während Regierungsstellen von moralischem Schutz sprechen, warnen Organisationen vor einer gezielten Kriminalisierung queerer Identitäten.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Justiz