Interaktiver Abend für schwule und trans Männer mit Kinderwunsch
Der Dachverband Regenbogenfamilien will zum Austausch über die Möglichkeiten zur Familiengründung anregen
Für schwule und trans Männer gebe es immer mehr Möglichkeiten zur Familiengründung, so der Dachverband Regenbogenfamilien. Am 30. Oktober lädt die Organisation zu einem interaktiven Diskussionsabend in Zürich ein.
Es liegt auf der Hand: Für Frauenpaare ist es einfacher, Kinder zu kriegen. Gemäss dem Dachverband Regenbogenfamilien gründen jedoch immer mehr Männer in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft eine Familie. Die Organisation lädt am 30. Oktober zu einem interaktiven Diskussionsabend ein, um die verschiedenen Möglichkeiten zur Familiengründung für schwule, bisexuelle und trans Männer aufzuzeigen.
Konkret soll es um die Themen Leihmutterschaft und Co-Elternschaft gehen. Vetreter dieser Familienformen seien in der Kernrunde vertreten, schreibt der Dachverband Regenbogenfamilien in einer Medienmitteilung. «Selbstverständlich sind Erfahrungen aus jeder anderen Familiengründungsform aus dem Publikum sehr willkommen.» Ganz grundsätzlich ist die Idee, dass die Teilnehmenden ihre eigenen Erfahrungen und Fragen an der Diskussion einbringen können.
Der Diskussionsabend findet am 30. Oktober im Karl der Grosse in Zürich statt, von 18 Uhr bis 20:15 Uhr. Der Dachverband Regenbogenfamilien bittet um eine Anmeldung bis 20. Oktober über ihre Website.
Gegenwärtig arbeitet die nationalrätliche Rechtskommission an einer Ausarbeitung eines Gesetzes zur Eheöffnung in der Schweiz. Nebst einer Kernvorlage soll das Parlament auch über eine zweite Variante abstimmen können, welche den Zugang zur Fortpflanzungsmedizin für lesbische Ehepartnerinnen regelt. Zurzeit bleibt lesbischen Frauen mit Kinderwunsch nichts anderes übrig, als auf die Bechermethode oder auf Samenbanken im Ausland auszuweichen.
Frist für Ehe für alle in der Schweiz verlängert
Schwule und trans Männer in einer gleichgeschlechtlichen Partnerschaft bleiben auch bei Annahme der zweiten Variante von der Fortpflanzungsmedizin ausgeschlossen. Der Grund liegt beim allgemeinen Verbot der Leihmutterschaft in der Schweiz, das auch für heterosexuelle Paare gilt. Am Diskussionsabend des Dachverbands Regenbogenfamilien geht es also hauptsächlich um Leihmutterschaft im Ausland.
LGBTIQ-Personen, die sich in einer Co-Elternschaft befinden, können sich seit dem 1. Januar 2018 mit der Stiefkindadoption rechtlich absichern. Doch die Lösung ist nicht ideal. Fehlregelungen im Namensrecht, Einmischungen der KESB und eine einjährige Wartefrist bescheren vielen gleichgeschlechtlichen Elternpaaren Sorgen, darunter auch Marisa und Deborah Emery aus Bern.
Deborah, Marisa & Leilani – «Unser Kind trug einen anderen Namen als wir»
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
Schwulenfeindlicher Angriff in Augsburg: Öffentlichkeit soll helfen
Es geht um die mutmasslich homophobe Attacke in Augsburg. Der Gesuchte hatte am Nikolausabend 2019 einen 49 Jahre alten Familienvater mit einem einzigen Faustschlag getötet.
Von Newsdesk/©DPA
News
Polizei
Deutschland
++ Homophob beleidigt und bedroht ++ Inter Sichtbarkeit in Berlin ++
Kurz, knapp, queer – die LGBTIQ-Kurznews aus Deutschland aus Berlin und Sachsen-Anhalt
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
TIN
Europa
Erfolgreicher Schlag gegen Pädophilen-Netzwerk – 79 Festnahmen
Ermittelnde schlugen zu in 35 Ländern. Kidflix hatte rund zwei Millionen Nutzer*innen weltweit. Es geht um Zehntausende Videos mit sexuellem Missbrauch von Kindern.
Von Newsdesk/©DPA
News
Justiz
Schweiz
Frauen-EM und Eurovision: Die Fokusthemen von Pink Apple in Zürich
Das Filmfestival beleuchtet die queere Fankultur im Frauenfussball und die Faszination ESC. Weitere Fokusthemen sind Sexarbeit und Nicht-Binarität.
Von Newsdesk Staff
Lesbisch
Kultur
Film
Schwul
TIN