Gus Kenworthy: Einmal noch Olympia, dann ist Schluss
Der Ski-Freestyler beendet in Peking seine Karriere als Sportler
Wenn am Freitag in Peking die Olympischen Spiele beginnen, ist Gus Kenworthy wieder mit dabei. Aber für den offen schwulen Olympia-Zweiten von Sotschi sind es die letzten in seiner Karriere.
Der Ski-Freestyler Gus Kenworthy tritt zu seinem letzten Wettkampf an: Die Olympischen Winterspiele in China sind die letzten seiner langen Karriere. Das hatte der Sportler schon im Januar erklärt.
«Ja, das werden die letzten beiden Wettkämpfe meiner Karriere. Ich freue mich sehr auf sie», sagte er. «Ich habe kein Gold, und es war immer, immer, immer mein Traum: Gold zu gewinnen. Darum werde ich auch in Peking kämpfen.»
Kenworthy ist jetzt 30. «Das ist jung fürs Leben, aber sehr alt fürs Free-Skiing», sagte er gegenüber GQ. «Ich habe Leute gesehen, die fünf oder sechs Jahre nach mir in den Sport gekommen sind, die ihre Karriere bereits hinter sich haben und aufgehört haben, an Wettkämpfen teilzunehmen.»
Dabei sah es zunächst so aus, als könnte er wegen ernsthafter gesundheitlicher Bedenken gar nicht in Peking antreten. Er hatte sich in einem Trainingslager in der Schweiz eine ziemlich schlimme Gehirnerschütterung zugezogen und musste am Knie operiert werden, hatte er im Dezember via Instagram erklärt.
Der 30-jährige Kenworthy steht nun vor seinen dritten Olympischen Spielen, aber während er bisher für die USA antrat, startet er nun für Grossbritannien, dem Heimatland seiner Mutter.
Und nach den Spielen? Wie er gegenüber GQ sagte, könnte er sich durchaus vorstellen, wieder als Schauspieler zu arbeiten. Schliesslich war er bereits in «American Horror Story» zu sehen (MANNSCHAFT berichtete). «Ich meine, ich glaube nicht, dass ich ein grossartiger Schauspieler bin. Aber ich glaube auch nicht, dass ich ein grossartiger Skifahrer war, als ich jünger war», so Kenworthy.
Die Olympischen Winterspiele in Peking werden – zumindest punkto Teilnehmer*innen – die queersten der Geschichte. Mindestens 32 Athlet*innen identifizieren sich als LGBTIQ, doppelt so viele wie 2018 in Pyeongchang (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
News
Sonderregister für trans Personen? Bundesregierung «kassiert Pleite»
Seit bald einem Jahr ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft. Dies erleichtert TIN-Personen die Änderung des Vornamens und des Geschlechtseintrags. Das Innenministerium wollte per Verordnung ein stark kritisiertes «Sonderregister» im Bundesrat durchsetzen.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
TIN
News
Neuer Umfragerekord für AfD in Sachsen-Anhalt
In einem Jahr wird in Sachsen-Anhalt gewählt. Die queerfeindliche AfD liegt in den Umfragen vorn und baut ihren Vorsprung noch aus. Auch Alice Weidel legt bei Sympathiewerten zu.
Von Newsdesk/©DPA
Gesellschaft
Deutschland