Die Menschheit ist einfach rüpelhaft, klagt Herr Bossart
Wer es noch nicht wusste: E-Scooter und Segways sind einfach Kinderzeugs!
Die Welt ist aus dem Ruder geraten, warnt Herr Bossart, denn er ist auf der Strasse nur noch von stillosen Rüpel*innen umgeben.
Wer meint, in Sachen Fortbewegungsmittel urban und hip zu sein, der höre nun genau zu beziehungsweise lese aufmerksam mit: Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nerven Sie Ihre Mitmenschen. Ja, so deutlich muss Herr Bossart für einmal werden.
Stoppt schwuler Facebook-Mitgründer Zuckerbergs Lügenpolitik?
Stein des Anstosses sind zweirädrige Fahrzeuge, die ursprünglich konzipiert wurden, um mit Muskelkraft angetrieben zu werden. Aber heutzutage ist das ja vielen viel zu anstrengend, und elektrobetriebene Mountainbikes, Stadtvelos, Tretroller oder die unglaublich dummen Segways versperren die Gehwege in den Städten oder flitzen einem um die Ohren, dort wo es nichts zu flitzen gibt. Herr Bossart war kürzlich in den Bergen. Erst war er erstaunt und dann sprachlos.
Scheinbar mühelos erklommen bierbauchige Herren und unfitte Damen auf ihren Fahrrädern steile Wanderwege und hielten dabei sogar noch ein Schwätzchen. Danach sausten die Möchtegernsportler*innen wieder den Berg runter: Wer da nicht auf der Hut ist und immer mal wieder flink ins Gebüsch am Wegrand hüpft, wird von den skrupellosen Elektrorowdys auch gern mal angeschnauzt.
Russe klagt: «Apple hat mich schwul gemacht»
Gleiches passiert unbescholtenen Spaziergänger*innen in der Stadt. Hier muss man sich auf vermeintlich sicheren Fusswegen ebenfalls immer mal wieder mit einem Sprung in Sicherheit bringen. Kommt hinzu, dass die nicht nur bei Touristen äusserst beliebten Verleih-Elektrotretroller rücksichtslos irgendwo wieder abgestellt werden und das Fussgängervolk auf dem ihm zustehenden schmalen Streifen am Rande der Fahrbahn Kletterübungen vollbringen muss, wenn es von A nach B gelangen will.
Menschen auf Segways können niemals Stil und Würde vorweisen
Sie merken: Die Welt ist aus dem Ruder geraten. So geht das nicht weiter. Herr Bossart ist der wohl etwas konservativen Ansicht, dass Zweiräder – es sei denn, sie haben eine Zulassung für Strassen und dürfen auf eben diesen verkehren – nicht motorisiert sein sollten. Denn die Menschheit hat es einmal mehr bewiesen: Sie ist einfach rüpelhaft. Kommt hinzu, dass sich ein erwachsener Mensch auf einem Tretroller niemals (wirklich!) stilvoll fortbewegen kann. Das gilt übrigens auch für die mit Muskelkraft betriebenen Ausführungen von Kickboards und wie die Dinger alle heissen. Das ist einfach Kinderzeugs. Und dass Menschen auf Segways niemals Stil und Würde vorweisen können, dazu muss Herr Bossart ja wohl nicht ausführlicher werden, oder?
Auch wenn heutzutage die Elektromobilität allenthalben gehypt und gar staatlich gefördert wird, seien Sie sich stets bewusst, dass Fortbewegungsmittel ganz ohne Motor noch tausendmal umweltfreundlicher als die akkubestückten Zwei- und Mehrräder sind. Herr Bossart und wahrscheinlich auch Greta Thunberg danken Ihnen für Ihre Aufmerksamkeit!
Noch mehr Nachhilfe in Sachen Stil gibt es hier und jeden Monat in unserer Print-Ausgabe! Hier geht es zum Abo Deutschland und hier zum Abo Schweiz.
Das könnte dich auch interessieren
Coming-out mit 83: Barry Diller hatte Angst vor Reaktionen
Mit 83 Jahren spricht Barry Diller, der Ehemann von Diane von Fürstenberg (78), erstmals offen über sein Schwulsein und beendet damit langjährige Spekulationen.
Mahnung: Die Mpox-Bedrohung wird immer ernster
Besonders Männer, die Sex mit Männern haben, tragen zu längeren Übertragungsketten bei
Was machen eigentlich ... Maren Kroymann, Elton John und Ulrike Folkerts?
Queere People News: Nathan Lane will wegen Trump nach Irland auswandern, Viktoria Schnaderbeck wird Botschafterin und Ulrike Folkerts Gastprofessorin.
«Hä? Was machst du denn da jetzt?» – Katja Jäger führt das Schwuz
Neue Geschäftsführerin des Schwuz ist seit Januar Katja Jäger. Im Interview verrät sie uns mehr über ihre Motivation, ihre Ideen für das Schwuz aber auch über den Einstieg und ihre ersten Wochen.