Schwulenverfolgung
Mehr Artikel
-
Britischer Geheimdienst MI6: Sorry für LGBTIQ Ausschluss
Nach dem britischen Verteidigungsministerium hat sich auch der Geheimdienst #MI6 für seinen Umgang mit #Homosexuellen entschuldigt. Bis vor 30 Jahren durften sie hier nicht mitspionieren. Weiterlesen
-
Hetze gegen LGBTIQ in Ghana – Aktivist*inen bitten um Hilfe
Seit einer Woche läuft in #Ghana eine bedrohliche Hetzkampagne gegen «#LGBT+-Rights Ghana» und ihre Mitglieder. Die Gruppe aus der Hauptstadt #Accra bittet dringend um Unterstützung. Weiterlesen
-
New Zealand Post feiert 35 Jahre Entkriminalisierung von Homosexualität
Im Sommer jährt sich in #NewZealand der 35. Jahrestag der Entkriminalisierung von #Homosexualität. Das wird von der neuseeländischen Post mit einer #Pride #Sondermarke gewürdigt. Weiterlesen
-
Scharia in Indonesien – 77 Stockhiebe für schwules Paar
Ein schwules Paar ist in der konservativen indonesischen Provinz Aceh mit öffentlichen Stockschlägen bestraft worden. Sie waren im November von einem Nachbarn denunziert worden. Weiterlesen
-
Bolu Okupe von Reaktionen auf sein Coming-out überrascht
Nach seinem #Comingout hat sich der Nigerianer #BoluOkupe für den Zuspruch bedankt, den er erhalten hat, und stellt für alle seine Kritiker*innen klar: #Homosexualität ist keine Wahl. Weiterlesen
-
in Österreich
In Österreich fiel vor 50 Jahren das Totalverbot von Homosexualität
Im Sommer ist es 50 Jahre her, dass das absolute Verbot von gleichgeschlechtlichen Sexualkontakten in #Österreich aufgehoben wurde. Im europaweiten Vergleich eins der letzten Länder, das das Totalverbot abschaffte. Weiterlesen
-
Uganda: Homophober Präsident Museveni wiedergewählt – Betrug?
#Ugandas homophober Langzeitherrscher Yoweri Museveni hat die Präsidentenwahl in dem ostafrikanischen Land nach offiziellen Angaben gewonnen. Sein Herausforderer #BobiWine will die Wahl nach Betrugsvorwürfen anfechten. Weiterlesen
-
Doku über Frankfurter Homosexuellenprozesse feiert Premiere
Vor 70 Jahren begannen die Frankfurter Homosexuellenprozesse. Jetzt erinnert ein Film an die Ermittlungen und Verhaftungen von damals: «Das Ende des Schweigens».
-
Russische LGBTIQ-Aktivistin erneut wegen «Homo-Propaganda» verurteilt
Die russische LGBTIQ-Aktivistin Yulia Tsvetkova soll eine Geldstrafe von 75.000 Rubel (etwa 940 Euro) zahlen. Ihr Vergehen: Sie stellte Zeichnungen von Regenbogenfamilien online. Demnächst könnte sie noch zu sechs Jahren Straflager verurteilt werden. Weiterlesen
-
in Deutschland
«Schattenseite des Regenbogens»: Mahnmal für die Opfer des §175
In Darmstadt wird ein Mahnmal errichtet, um an die 50.000 Menschen zu erinnern, die durch den Paragrafen 175 geschädigt und in der NS-Zeit ermordet wurden. Weiterlesen
-
1.1k Views
in Featured, InternationalIn Gabun dürfen Homosexuelle einander wieder lieben
In Gabun wird Homosexualität entkriminalisiert. Damit ist das Land eines der wenigen in Afrika, das ein Verbot gleichgeschlechtlicher Beziehungen aufhebt. Weiterlesen
-
in Mehr Kultur
Ausstellung zeigt LGBTIQ-Geschichte in Mecklenburg
Die neue Ausstellung «Mecklenburg, so fern – so nah» über 300 Jahre Landesgeschichte im Schweriner Schleswig-Holstein-Haus widmet sich auch der LGBTIQ-Geschichte. Weiterlesen