LSVD
Mehr Artikel
-
«So etwas darf mitten in Europa nicht folgenlos bleiben»
Die Menschenrechtslage für #LGBTIQ in #Polen wird immer schlechter. Der LSVD fordert die deutsche Politik auf, mehr für die polnische Community zu unternehmen. Weiterlesen
-
in Deutschland
Der Landtag in Thüringen erstrahlt zum CSD in Regenbogenfarben
Anlässlich der Aktionswoche zum CSD wird am Montag das Hochhaus des Thüringer Landtags in den Farben der Regenbogenflagge erstrahlen. Darüber hinaus soll erstmals die Flagge vor dem Parlament wehen. Weiterlesen
-
in Deutschland
Saarland hat jetzt einen Plan gegen Homo- und Transfeindlichkeit
Am Dienstag hat die saarländische Landesregierung den Landesaktionsplan „Vielfalt sexueller und geschlechtlicher Identität akzeptieren – gegen Homo- und Transfeindlichkeit“ beschlossen. Weiterlesen
-
in Deutschland
«Schutz der sexuellen Identität ist unsere gemeinsame Aufgabe»
Der Hamburger Senat soll sich dafür einsetzen, dass der im Grundgesetz garantierte Schutz auch für LGBTIQ gilt. Weiterlesen
-
Auch nach EU-Gipfel bleibt «Schutz von LGBTIQ-Rechten am Boden»
Mit einem Haushalts- und Finanzpaket von historischem Umfang nimmt die EU den Kampf gegen die coronabedingte Wirtschaftskrise auf. Die Vergabe von Mitteln soll erstmals an die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit gebunden werden. Die Homohasser*innen in Ungarn oder Polen haben wohl nichts befürchten. Weiterlesen
-
in Deutschland
Berliner Bezirke beunruhigt über «LGBT-freie Zonen» in Polen
In einer gemeinsamen Presseerklärung erklären Berliner Bezirke, der Lesben- und Schwulenverband Berlin-Brandenburg (LSVD) und der Berliner Entwicklungspoltische Ratschlag (BER) ihre Sorge über die Entwicklung in Polen. Weiterlesen
-
in Deutschland
Weitere Diskriminierung von Regenbogenfamilien verhindern!
Ende Mai hat der Bundestag das sogenannte Adoptionshilfe-Gesetz verabschiedet. Neben einigen positiven Aspekten verschärft das Gesetz die Diskriminierung von Zwei-Mütter-Familien im Verfahren der Stiefkindadoption – für lesbische Paare die einzige Möglichkeit, die gemeinsame Elternschaft zu erreichen. Weiterlesen
-
in Deutschland
Bundesrat will bei Verbot von «Homoheilungen» Nachbesserungen
Konversionsbehandlungen zur sexuellen Umorientierung von Homosexuellen und Transgeschlechtlichen werden verboten: Der Bundesrat hat am 5. Juni 2020 einen entsprechenden Gesetzesbeschluss des Bundestages gebilligt. Weiterlesen
-
in Deutschland
Thüringer Städte irritiert über Polens «LGBT-freie Zonen»
Der LSVD hatte über 300 Bürgermeister*innen angeschrieben und sie gebeten, LGBTIQ-feindliche Resolutionen anzusprechen und zu handeln. Das Antwortschreiben der Stadt Weimar liegt nun vor. Auch Gotha hat sich geäussert. Weiterlesen
-
in Deutschland
«Grösste Gefahr von rechts» – Seehofer ignoriert Gewalt gegen LGBTIQ
Am Mittwoch hat Innenminister Seehofer (CSU) die Polizeiliche Kriminalstatistik sowie die Fallzahlen Politisch Motivierter Kriminalität 2019 vorgestellt. Hasskriminalität aufgrund der sexuellen Orientierung wird unterschlagen. Weiterlesen
-
in Deutschland
In Deutschland werden «Konversionsbehandlungen» verboten
Der Bundestag hat über das «Gesetz zum Schutz vor Konversionsbehandlungen» entschieden. Der LSVD hatte die Grosse Koalition zuvor aufgefordert, das Gesetz abzulehnen. Weiterlesen
-
«Ich möchte queere Minderjährige nicht schutzlos zurücklassen»
Der Bundestag entscheidet über das «Gesetz zum Schutz vor Konversionsbehandlungen». Der LSVD forderte die Grosse Koalition auf, das Gesetz abzulehnen. Darauf reagiert nun der SPD-Sprecher für Queerpolitik.