Rosa von Praunheim in Zürich für sein Lebenswerk geehrt
Der schwule Autor und Filmemacher aus Berlin wird im Rahmen des Pink Apple Festivals auch mit einer Retrospektive geehrt
Vom 30. April bis 9. Mai gastiert das Pink Apple Filmfestival in Zürich, vom 10. bis 12. Mai in Frauenfeld. Im Rahmen des Festivals wurde am Samstagabend der Filmemacher und Autor Rosa von Praunheim für sein Lebenswerk geehrt.
Pink Apple legt im Jahr 2019 einen Hauptfokus auf «50 Jahre Stonewall». 1969 begannen sich in New York Mitglieder der queeren Community gegen die gewalttätigen Razzien der Polizei und den damit verbundenen Anzeigen wegen anstössigen Verhaltens zu wehren. Die Stonewall Riots markierten den historischen Start für die homosexuelle Emanzipationsbewegung.
Zudem wurde am Samstagabend ein Pionier der Lesben- und Schwulenbewegung im deutschen Sprachraum mit dem Pink-Apple-Festival-Award für sein Lebenswerk geehrt: Der Filmemacher und Autor Rosa von Praunheim. Es war dessen im Jahr 1971 gedrehter Film «Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt», der für Aufsehen und Furore sorgte. Von Praunheim gelang es mit dem Film – und mit etlichen weiteren seiner Werke – die Menschen zu bewegen und zu politisieren, um deren gesellschaftliche Wirklichkeit zu ändern.
Der inszenierte Dokumentarfilm gilt bis heute als Kult und als Schnappschuss einer Zeit, in der schwule Männer von Praunheim zufolge lieber ein bürgerliches Scheinleben pflegten, als gleiche Rechte einzufordern. Das LGBTIQ-Filmfestival Pink Apple in Zürich und Frauenfeld widmet sich dem Werk von Rosa von Praunheim und zeigt den Film am Sonntag, 5. Mai, um 14 Uhr im Kulturhaus Helferei in Zürich in Anwesenheit des Filmemachers.
UMFRAGE: Wie viele Dating-Apps nutzt du?
Von Praumheim selbst, der im November seinen 77. Geburtstag feiert (hier gratulierten ihm Freunde und Weggefährten wie Hella von Sinnen und Berlins Kultursenator Klaus Lederer zum 75.!) , wird im Rahmen des Pink Apple auch mit einer Retrospektive geehrt. Sein wohl bekanntester Film, «Nicht der Homosexuelle ist pervers, sondern die Situation, in der er lebt», wird am 5. Mai in der Kapelle des Kulturhauses Helferei gespielt. Schon 2012 war er mit diesem Film zu Gast beim Pink Apple. Anschliessend findet am Sonntag mit von Praunheim sowie Ernst Ostertag («Der Kreis») und Johanna von Felten das Gespräch «War pervers gestern?» statt.
Im Filmpodium Zürich sind während des Festivals acht weitere Filme des Regisseurs zu sehen. Darunter «Überleben in New York» (1989), «Tunten lügen nicht» (2001) oder «Meine Mütter» (2007). Gezeigt wird auch der Film «Pfui, Rosa», eine Koproduktion von ZDF/ARTE und NDR aus dem Jahr 2002: Zu seinem 60. Geburtstag schuf von Praunheim mit dem Schweizer Filmemacher René Krummenacher dieses Selbstporträt, das einen umfassenden Rückblick auf sein Leben und Werk bietet. Krummenacher begleitet ihn durch den gesamten Film und befragt ihn.
Rosa von Praunheim dreht Film über schwulen Serienmörder
Den Festival-Preis, dotiert mit 3000 Franken, nahm von Praunheim selbst entgegen. Der Filmemacher ist auch Ende Juni zu Gast beim 2. MANNSCHAFT-Talk im Berliner BKA-Theater.
Das könnte dich auch interessieren
Interview
Lukas von Horbatschewsky: «Mit der Szene hatte ich mein Coming-out»
Mit nur 24 Jahren setzt Lukas von Horbatschewsky sensible Themen wie Suizidalität, Orientierungslosigkeit und Selbstsuche in Szene. Hier spricht er über seinen neuen Film, die Verantwortung als Schauspieler und seine besondere Methode der Figurenarbeit.
Von Patrick Heidmann
Film
Coming-out
Unterhaltung
TIN
Film
«Red, White & Royal Blue» geht weiter: Jetzt wird geheiratet!
Die Fortsetzung von «Red, White & Royal Blue» ist nun offiziell von den Amazon MGM Studios verkündet: Bei «Red, White & Royal Wedding» wird wieder die fünffach Emmy-nominierte Jamie Babbit Regie führen.
Von Kevin Clarke
Schwul
Unterhaltung
Serie
Community
«Drama Queens»: Ein Film zeigt der Heteronormativität den Mittelfinger
Mit «Drama Queens» liefert Alexis Langlois eine explosive Mischung aus Musical, Gesellschaftssatire und queerer Punk-Attitüde. Ein Film, der Heteronormativität endgültig verabschiedet.
Von Patrick Schneller
Unterhaltung
Lesbisch
Drag
Film
Community
«Zeit, die Krallen zu zeigen!» – Hamburg feiert wieder queere Filme
Auf Kampnagel in Hamburg ist das HIQFF gestartet. In schwierigen Zeiten ist so ein queeres Filmfestival herausfordernd, aber umso wichtiger.
Von Stephan Bischoff
Film