in

Fesselndes Buch über Flucht deutscher Literatur­stars vor der Gestapo

«Marseille 1940. Die grosse Flucht der Literatur» von Uwe Wittstock

Varian Fry
Cory Michael Smith als Varian Fry (l.) und Amit Rahav als Thomas Lovegrove in «Transatlantic» (Foto: Anika Molnar / Netflix)

Inmitten des Zweiten Weltkriegs fliehen deutsche Künstler*innen in Frankreich vor den Nazis. Uwe Wittstocks «Marseille 1940» enthüllt ihre verzweifelten Bemühungen um Rettung, angeführt von Varian Fry, den wir bereits aus einer Netflix-Serie kennen.

Im Juni 1940 ist die Wehrmacht in Frankreich einmarschiert. Viele Intellektuelle, die vor den Nazis nach Frankreich ins Exil geflüchtet waren, sind nun in allerhöchster Not.


Der Frühling kann kommen, die neue MANNSCHAFT ist schon da ++ Queer und nüchtern ++ Coming-out eines Stierkämpfers ++ Sicheres Onlinedating ++ Echo vom Eierstock (u.v.m)


Uwe Wittstock schildert in seinem grandiosen Buch «Marseille 1940. Die grosse Flucht der Literatur» (C.H. Beck), welche Dramen deutsche Literat*innen und Künstler*innen in jenen Monaten in Internierungslagern, heimlichen Verstecken und auf Frankreichs Strassen auf der Flucht vor ihren Häschern durchlebten.


Ob Lion Feuchtwanger, Heinrich und der schwule Golo Mann, Franz Werfel, Alma Mahler, Walter Mehring oder Hannah Arendt, sie alle hoffen auf ein rettendes Visum in die USA. Ein junger amerikanischer Journalist, Varian Fry, hilft den Literaten mit einem beispiellosen Rettungsnetzwerk. Dies wurde kürzlich bereits in der Netflix-Serie «Transatlantic» erzählt, die auf Julie Orringers Roman «The Flight Portfolio» beruht und Fry als schwulen Helden zeigt (MANNSCHAF berichtete)

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Uwe Wittstock (@uwe_wittstock)

Die Hafenstadt Marseille wird zum Dreh- und Angelpunkt dieser heiklen Mission. Ungeheuer fesselnd erzählt Wittstock vom Schicksal aussergewöhnlich mutiger und verzweifelter Menschen in Lebensgefahr und vergisst dabei auch die kleinen absurden Momente nicht.

So flüchtete Alma Mahler mit 12 Koffern, verlor sie prompt in Bordeaux und konnte sie am Ende durch einen kaum glaublichen Glücksfall wiedererlangen. Der Nachwelt rettete sie so wertvolle Partituren von Gustav Mahler und Anton Bruckner.


Mit «In Search of the Antidote» veröffentlicht Fletcher morgen ihr wohl persönlichstes Album. Im Videocall mit MANNSCHAFT+ spricht sie über Liebeskummer, Identität und das Herausfordernde ihres Egos.


C'est Karma

«Got It»: C’est Karma singt gegen Transphobie

Jannik Schümann

Jannik Schümann für mehr Diversität vor und hinter der Kamera