Deutschland erfasst immer weniger Affenpocken-Infektionen
Die Inkubationszeit liegt teils bei ein bis drei Tagen
Beim Affenpocken-Ausbruch in Deutschland sinkt die Zahl der pro Woche gemeldeten Infizierten weiter.
Nachdem es im Juli zeitweise mehr als 400 Fälle pro Woche gegeben hatte, sind bisher für die beiden vergangenen Meldewochen nur noch 70 beziehungsweise rund 30 registrierte Erkrankungen erfasst worden, wie am Montag aus einer Datenbank des Robert Koch-Instituts (RKI) hervorging. Auch im besonders betroffenen Land Berlin hält der rückläufige Trend weiter an. Offen ist, inwieweit Nachmeldungen das Bild noch verändern.
Bei einem Teil der betroffenen Menschen war die Zeit zwischen mutmasslicher Ansteckung und ersten Krankheitsanzeichen kürzer als angenommen. Wie aus einer kürzlich veröffentlichten RKI-Untersuchung zu einem Teil der in Deutschland erfassten Fälle hervorgeht, betrug die Inkubationszeit teils nur ein bis drei Tage, das sei bisher nur von einer Studie aus Spanien bekannt. Allgemein würden bislang drei oder vier Tage als untere Grenze angesehen, hiess es. Maximal könne die Inkubationszeit laut Literaturangaben 21 Tage dauern.
«Die Dauer der Inkubationszeit kann vom Übertragungsweg abhängen, was erklären könnte, warum wir bei dem aktuellen Ausbruch mit sexueller Übertragung kürzere Inkubationszeiten beobachtet haben als bei früheren MPX-Ausbrüchen mit anderen Übertragungswegen», schreiben die RKI-Autoren. Eine kürzere Inkubationszeit sollte laut RKI bei der Impfstrategie bedacht werden, da dies die Wirksamkeit der Impfung nach einem Kontakt zu einem bestätigten Fall einschränken könne. Diese sogenannte Postexpositionsprophylaxe soll so früh wie möglich im Zeitraum von bis zu 14 Tagen nach dem Kontakt erfolgen.
Deutschland gehört laut RKI zu den Ländern mit den meisten Fällen im Rahmen des weltweiten Ausbruchs. Erste Nachweise gab es im Mai, nach Angaben vom Montag waren gut 3530 Infizierte bundesweit erfasst.
Ende August wurde nochmal mehr Impfstoff gegen Affenpocken in Deutschland angekündigt. Die Ausbreitung solle laut Gesundheitsminister Lauterbach (SPD) mit allen Mitteln verhindert werden (MANNSCHAFT berichtete).
Wien vergibt jetzt erstmals Impftermine gegen Affenpocken. Jedoch reichen die vorhandenen Impfdosen zunächst nur für einige Tausend Personen in ganz Österreich (MANNSCHAFT berichtete)
Das könnte dich auch interessieren
Berlin
Angriff am Geldautomaten: Schwules Paar verletzt
Während die Community im Berliner Regenbogenkiez gegen Gewalt und Hass demonstrierte, kam es in Neukölln offenbar zu einem weiteren queerfeindlichen Angriff.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Schwul
News
Pride
CSDs angefeindet und bedroht: Neidfaktor und Sündenböcke
Anfeindungen, abspringende Sponsoren, Angst vor Gewalt: In Köln steht Deutschlands grösster CSD bevor, doch die Stimmung ist angespannt. Queere Menschen müssen wieder mehr um ihre Sicherheit bangen.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Berlin
Gegen queerfeindliche Gewalt: Kundgebung nach Hass-Attacke
Im Regenbogenkiez fand am Montag Abend eine Kundgebung gegen Gewalt und Hass statt. Von 250 Teilnehmenden ist die Rede.
Von Newsdesk Staff
Deutschland
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Schweiz
Favoritinnen, Modus, Stars: Das Wichtigste zur Fussball-EM
Die Fussball-EM in der Schweiz startet mit wankelmütigen Gastgeberinnen, vielen Stars und Rekordprämien. Alles Wichtige zum Turnier.
Von Newsdesk/©DPA
News
Sport