Zurich Pride sucht Moderatorin ++ Gleichstellungspreis ++ Inter-Talk
Kurznews aus der Schweiz: kurz, knapp, queer
Für den schnellen Überblick: Unsere LGBTIQ-Kurznews vom 5. Januar aus der ganzen Schweiz.
++ Moderatorin für den «Zurich Pride Podcast» gesucht. ++
Seit Februar 2020 stellt die Zurich Pride jede Woche queere Menschen im «Zurich Pride Podcast» vor. Bisher sind 40 Folgen erschienen, die total schon über 60’000 Mal gestreamt wurden. Zur Verstärkung des Teams. Zur Verstärkung sucht das Team nun eine Moderatorin, die neben Alexander Wenger wöchentlich durch die Sendung führt.
Gesucht wird in erster Linie eine Person, die sich als cis Frau, trans Frau oder nichtbinäre Person identifiziert, und in der Community vernetzt ist. Zum Aufgabenbereich gehören die Themen- und Gästesuche sowie Recherchen und monatliche Interviews im Studio. Das Engagement des ganzen Podcast-Teams ist ehrenamltich. Mehr Informationen auf der Website des Podcasts.
++ Die Stadt Zürich schreibt den Gleichstellungspreis 2021 aus ++
Jährlich ehrt die Stadt Zürich innovatives Engagement für die Gleichstellung von Frau und Mann sowie von LGBTIQ-Personen. Der Gleichstellungspreis 2021 ist mit 20’000 Franken dotiert und kann sowohl an Projekte und Initiativen als auch an Vereine und Unternehmen vergeben werben. Vom Aufbrechen stereotyper Rollenmuster und der Bekämpfung homo- und transphober Gewalt bis hin zur gleichstellungsfreundlichen Personalpolitik: Das Engagement kann vielseitig sein, so die Stadt Zürich in ihrer Ausschreibung. Eingabefrist ist der 25. Februar. Weitere Informationen zum Preis und den Teilnahmebedingungen auf der Website der Stadt Zürich.
++ BiblioTalk «Intergeschlechtlichkeit verstehen» ++
Intergeschlechtlich geborene Kinder ist für viele Eltern eine Herausforderung, die Zuweisung dem männlichen oder weiblichen Geschlecht galt lange als Heilbehandlung. Dazu kam meist auch ein absolutes Schweigegebot – nicht nur gegenüber dem sozialen Umfeld, sondern auch gegenüber dem intergeschlechtlichen Kind.
Die aus der Tabuisierung resultierende Unwissenheit der Gesellschaft über die geschlechtliche Vielfalt sei immer noch weit verbreitet, so die Organisation InterAction Suisse. In Zusammenarbeit mit der Fachstelle für Gleichstellung der Stadt Zürich führt sie am 26. Januar den BiblioTalk «Intergeschlechtlichkeit verstehen und Inter*Menschen anerkennen» durch
Die Bildungsbeauftragte des Vereins Intersexuelle Menschen e.V., Ursula Rosen, informiert am BiblioTalk über die biologischen Grundlagen von Intergeschlechtlichkeit, berichtet über Erfahrungen und Bedürfnisse von Eltern und gibt praktische Tipps für einen erweiterten Blick auf Geschlecht
Der Event findet online von 18 bis 19:30 Uhr statt. Um eine Anmeldung bis 22. Januar wird gebeten. Weitere Informationen gibt es hier.
Das könnte dich auch interessieren
Gesundheit
«Würdest du eine HIV-positive Person heiraten?» – Neue Studie
Das Unternehmen Gilead initiierte eine umfangreiche Befragung in 11 europäischen Ländern.
Von Newsdesk Staff
Umfrage
Wissenschaft
HIV, Aids & STI
Schweiz
News
Niederländer antworten auf Online-Queerfeindlichkeit mit rosa Herzchen
Als die Amsterdamer Bürgermeisterin jüngst für ihre Unterstützung von LGBTIQ einen Preis bekam, schossen Hasskommentare durch die Decke.
Von Newsdesk/©DPA
Soziale Medien
International
People
USA
Trump holt schwulen Hochstapler George Santos aus dem Gefängnis
US-Präsident Donald Trump hat die sofortige Freilassung des schwulen Republikaners George Santos angeordnet. Der 37-Jährige sollte eine über siebenjährige Haftstrafe in einem Bundesgefängnis verbüssen.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
News
Justiz
Interview
Lukas von Horbatschewsky: «Mit der Szene hatte ich mein Coming-out»
Mit nur 24 Jahren setzt Lukas von Horbatschewsky sensible Themen wie Suizidalität, Orientierungslosigkeit und Selbstsuche in Szene. Hier spricht er über seinen neuen Film, die Verantwortung als Schauspieler und seine besondere Methode der Figurenarbeit.
Von Patrick Heidmann
Film
Coming-out
Unterhaltung
TIN