Neue Doku: Uganda als Paradies für Homo-Hasser
Die Doku «God Loves Uganda» zeigt, wie die Hetze gegen Homosexuelle in Uganda mit christlichen Missionaren zusammenhängt. Am 21. Juni wird der Film in Zürich gezeigt.
(ads*)
Doku zeigt Missionierung als Ursprung von Homophobie Doch wie konnte es zu einem solchen Gesetz kommen? Der amerikanische Regisseur Roger Ross Williams hat sich intensiv mit der Entstehungsgeschichte des Anti-Homosexuellen-Gesetzes auseinandergesetzt und in seinem Dokumentarfilm «God Loves Uganda» festgehalten. Unterstützung erhielt Williams unter anderem von dem aus Zambia stammenden und heute in den USA lebenden Priester Kapya Kaoma. Dieser hatte in Uganda Recherchen zum Einfluss der amerikanischen Christen angestellt und musste aufgrund seines Einsatzes für LGBTs aus Uganda flüchten. Der Film kommt zu einem beängstigenden Schluss: Das Anti-Homosexuellen-Gesetz ist das Resultat jahrelanger Missionierung von US-amerikanischen Christen in Uganda.
Der Film beginnt mit den Worten von Kapya Kaoma, der davor warnt, dass etwas «Beängstigendes» in Uganda vor sich gehe. Etwas, was «das Potenzial hat, Uganda zu zerstören.»
Szenenwechsel hin zur «International House of Prayer»-Kirche in Kansas City, Missouri, USA. Begleitent von poppiger Musik preisen junge Menschen tanzend den lieben Gott. Von diesen jungen Menschen werden viele in die Welt reisen, um dort die frohe Botschaft über Gott und Jesus Christus zu verbreiten. So auch nach Uganda. Eine dieser Missionarinnen bezeichnet Uganda freimütig als strategisch enorm wichtig, weil in diesem Staat 50% der Bevölkerung unter 15 Jahren alt sei. Und so haben es sich die jungen Missionare, finanziert von westlichen Spendengeldern, zum Ziel gesetzt, möglichst viele Kinder und Jugendliche für das Christentum zu gewinnen. Das Kamerateam begleitete die Missionarinnen nach Uganda und zeigen sie bei ihrer Arbeit: So sitzen in einer Szene freundliche Missionarinnen in einem Kreis mit ugandischen Kleinkindern und singen «Baby Jesus, I love you, you are my savoir» (Baby Jesus, ich liebe dich, du bist mein Retter).
Rückblende: Im Jahre 2003 verstärkte die US-Regierung unter Präsident George W. Bush ihren Kampf gegen AIDS in Afrika. Dabei krempelt die Bush-Regierung die zuvor von der Bill Clinton Regierung erfolgreiche Strategie zur Reduzierung von neuen HIV-Infektionen komplett um. Während in den Clinton Jahren Kondome als effektiver Schutz gegen Neuansteckungen propagiert wurde – und auch erfolgreich war – begann die Bush-Regierung Enthaltsamkeit als wirksamstes Verhütungsmittel zu propagieren. «Es ist wichtig, dass wir ihnen nicht nur Geld, sondern auch Werte zukommen lassen, die funktionieren», bringt ein republikanischer Kongressabgeordneter die Strategie auf den Punkt. Während die Konservativen ihre Enthaltsamkeitsstrategie für Uganda als Erfolg bezeichneten, berichtet Kaoma von Ärzten, die sagen, dass das einzige, was Enthaltsamkeitskampagnen Uganda bringen würden, seien Gelder aus der USA.
Afrika als «Abfalleimer» für extreme Ideen
Der Film zeigt, wie Uganda immer mehr in den Fokus von christlichen Missionaren rückte. So auch für jene, die es auf Homosexuelle abgesehen hatten, wie der ultrakonservative Amerikaner Scott Lively. Lively begann Vorträge in Uganda zu halten, in denen er eindringlich vor Homosexualität warnte. Er warnte davor, dass Homosexuelle es auf Kinder abgesehen hätten. Weiter warnte er davor, dass Homosexuelle die Herrschaft über die UNO und über die USA übernommen hätten und nun nach Uganda kämen, um Kinder homosexuell zu machen. Lively bete dafür, dass Uganda das erste Land der Welt werde, das Homosexuelle stoppen würde. «Ich war schockiert, wie das Publikum reagierte. Sie glaubten alles, was er sagte» berichtet Kaoma. «Er sagte Dinge, die er in den USA nicht hätte sagen können. Afrika wurde zum Abfalleimer seiner extremen Ideen.»
Scott Lively verbreitete seine homophoben Ansichten nicht nur an Vorträgen, sondern auch in TV-Sendungen – und auch im Parlament. «In den USA ist er ein niemand, aber in Afrika wird dieser Extremist als Sprachrohr amerikanischer Evangelisten gesehen», fasst Kaoma die Rolle von Lively zusammen. Lively bekam die Gelegenheit, während fünf Stunden vor dem ugandischen Parlament zu sprechen. Eine Woche nach diesem Auftritt wurde das berüchtigte Anti-Homosexuellen-Gesetz entworfen. Als dieses Gesetz ins ugandische Parlament kam, jubelten, tanzten und sangen die Parlamentarier vor Freude über die Vorlage.
Schon nur die Auswirkungen der eingebrachten Gesetzesvorlage waren enorm. Die Bevölkerung signalisierte ihre Unterstützung für das Gesetz durch Demonstrationen. Während US-Präsident Barack Obama sich mit deutlichen Worten an Uganda wandte und eindringlich davor warnte, das Gesetz in Kraft zu setzen, hetzten Prediger in Uganda gegen die westliche Einmischung, die Homosexualität in Uganda propagieren wollte. In den Kulturkampf schalteten sich auch westliche Konservative ein. Die Spenden von westlichen Kirchen verdreifachten sich, wie ein ugandischer Parlamentarier in einer TV-Sendung berichtete. Amerikanische Konservative wie der berüchtigte Lou Engle (gegen dessen Auftritt in Genf eine von der Mannschaft unterstützte Petition lanciert wurde) reisten nach Uganda, um an Grossveranstaltungen und Predigten die ugandische Bevölkerung und das Parlament zu ermutigen, an der Gesetzesvorlage fest zu halten.
Öffentliche Hetze gegen Homosexuelle Lou Engle, dessen Organisation «The Call» in den USA bereits erfolgreich die Homo-Ehe in Kalifornien bekämpft hatte, schwor die Bevölkerung darauf ein, dem Druck nicht nachzugeben. «Ich habe erfahren, dass Nichtregierungsorganisationen, die UNO und UNICEF nach Uganda gekommen sind, um eine Agenda zu vermitteln, mit der die Kirchen von Uganda nicht einverstanden sind. Uganda ist somit zum Ground Zero geworden. Nicht weil ihr es gewollt habt, sondern weil Gott euch ausgewählt hat, um ein Zeichen dafür zu setzen, was richtig ist» predigte Engle an einer Kundgebung. Die christliche Missionarin Joanna Watson berichtete, wie Gott sie von ihrer lesbischen Neigung geheilt habe und befürwortet das Anti-Homosexuellen-Gesetz ausdrücklich.
Die Zeitungen von Uganda begleiteten die Gesetzesvorlage mit reisserischen Schlagzeilen. So veröffentlichte die Zeitung «Rolling Stone» Fotos, Namen und Adressen von «100 führenden Homosexuellen» mit dem Zusatz «hängt sie». Auf der Titelseite schrieb die Zeitung, Homosexuelle wollten 1’000’000 unschuldige Kinder im Jahre 2012 rekrutieren. Unter den als «führende Homos» abgebildeten Menschen wurde auch ein Foto von Bischof Senyonjo veröffentlicht, obschon dieser nicht homosexuell ist. Prominent auf der Titelseite abgebildet wurde auch der LGBT Aktivist David Kato. Der Film spielt eine Aufnahme von David Kato ein, der sich darüber sorgte, dass der Einfluss der amerikanischen Evangelisten die Lage von Homosexuellen in Uganda massiv verschlechterte: «Als die amerikanischen Evangelisten hierher kamen und predigten, wir würden Kinder rekrutieren, begannen alle Eltern in diesem Land uns zu hassen.»
Bestärkt durch westliche Gelder, Missionare und der ugandischen Presse, begannen Priester, wie der (in den USA ausgebildete) ugandische Pastor Martin Ssempa in voll gefüllten Sälen über homosexuelle Praktiken zu hetzen, wobei er Bilder von sexuellen Praktiken zwischen Männern zeigte, wie beispielsweise Fisting oder Männer die den Kot von einander ins Gesicht geschmiert hatten. «Wir wollen Obama fragen: ist das, was er nach Afrika bringen will?» bellt Pastor Ssempa in sein Mikrofon, begleitet von brüllendem Publikum.
«Wer bereit ist, Homosexuelle umzubringen, erhebe die Hand» ruft ein anderer ugandischer Prediger an einer Grossdemonstration gegen Homosexualität – Hände schnellen in die Luft.
Auch positive Entwicklungen Bei aller Dramatik zeigt der Film aber auch Aspekte, die Grund zur Hoffnung geben. So fährt Bischof Senyonjo mit den Filmemachern in eine Schule, die von einem schwulen Mann geleitet wird und der aufgrund seines Einsatzes für die Gemeinschaft mittlerweile akzeptiert ist. An dieser Schule hält der Bischof eine Ansprache vor Eltern und Kindern und erinnert sie daran, einander zu akzeptieren und zu lieben.
Der Film schliesst mit einer feierlichen Zeremonie an der junge, von amerikanischen Missionaren ausgebildete Ugander zu Missionaren vereidigt werden. Sie werden in Dörfer Ugandas reisen, um dort zu verkünden, was ihnen von den amerikanischen Evangelisten gelehrt worden ist. Und damit zu jenen Soldaten des Christentums gehören, welche die «International House of Prayer»-Kirche in den USA so dringend nötig hat.
Im Rahmen des Welthumanistentags 2014 wird «God Loves Uganda» am 21. Juni um 14 Uhr im Cabaret Voltaire gezeigt. Info: http://www.welthumanistentag.ch/welthumanistentag-2014
* Text: Alan David Sangines
Das könnte dich auch interessieren
News
Trans Menschen raus aus dem US-Militär! Trump ruft Oberstes Gericht an
Wer seine trans Identität offen leben will, soll das US-Militär verlassen - so gebietet es Präsident Donald Trump. Eine Richterin hält dieses Vorgehen für verfassungswidrig und findet deutliche Worte.
Von Newsdesk/©DPA
International
Queerfeindlichkeit
TIN
Religion
Kardinal Müller: Neuer Papst muss Umgang mit Homosexuellen klarstellen
Papst Franziskus ist tot. Der deutsche Kurienkardinal Müller war einer seiner lautesten Kritiker. Er hofft, dass dessen Nachfolger anders auftritt - etwa bei den Themen Islam und Homosexuelle.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
Schwul
News
Deutschland
Queerfeindliche Übergriffe in Magdeburg, Hamburg und Frankfurt
Wegen ihrer Geschlechtsidentität oder sexuellen Orientierung werden Menschen in Brandenburg immer wieder angegriffen. Laut Ministerium trauen sie sich zunehmend, die Attacken auch anzuzeigen.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
Geschlecht
Deutschland
Zukunft afghanischer Queers ist unsicher – Entscheidung vertagt
Mit der Entscheidung, vorerst keine Charterflüge für gefährdete Menschen aus Afghanistan zu organisieren, überlässt die geschäftsführende deutsche Bundesregierung das Thema der neuen Koalition. Für Queers keine gute Nachricht.
Von Newsdesk Staff
Queerfeindlichkeit
News
International