Mit «Believer» gegen LGBTQ-Diskriminierung der Mormonenkirche
Der Musiker Dan Reynolds wirft in der Dokumentation «Believer» einen genauen Blick auf die Mormonengemeinde und zeigt, wie die Institution mit ihren LGBTQ-Mitgliedern umgeht. Die steigende Selbstmordrate von LGBTQ-Jugendlichen in Utah bewegte den «Imagine Dragons»-Frontmann dazu, dieses Verhalten genauer unter die Lupe zu nehmen. Dan Reynolds wuchs selbst als Mormone auf. Heute sieht er sich aber nicht mehr als Mitglied dieser Kirche.
Die Dokumentation – die den gleichen Titel wie ein Song der Band trägt – wurde am 20. Januar 2018 am «Sundance Film Festival» zum ersten Mal gezeigt und ist eine HBO-Produktion. Letztes Jahr beschloss Reynolds, sich auf den dramatischen Anstieg der Selbstmorde bei Teenagern in Utah zu konzentrieren – Folgen, die mit der kompromisslosen LGBTQ-Politik der Mormonenkirche in Verbindung gebracht wird. Im Film tauscht sich Reynolds mit mormonischen Fans aus oder mit «Neon Trees»-Sänger Tyler Glenn, der nach seinem Coming-out heftigst verurteilt wurde. Er trifft sich mit der Jugendlichen Savannah, deren Coming-out in der Kirche ein abruptes Ende fand, nachdem ihr das Mikrofon abgeschaltet wurde.
Reynolds und Glenn taten sich kurzerhand zusammen und stellten das «LoveLoud»-Festival auf die Beine, das für die Unterstützung der LGBTQ-Jugend in der Mormonengemeinde aufkommt.
Wann und ob «Believer» in die deutschen und Schweizer Kinos kommt oder auf einer Streaming-Plattform zu sehen sein wird, ist nicht bekannt. Ein Einblick gewährt der Trailer:
Das könnte dich auch interessieren
Buch
Liebe, Lust und andere Katastrophen – unsere queeren Lesetipps
Éric Chacour verwebt queere Liebe mit familiären Zwängen in Kairo. Chloé Caldwell zerlegt das lesbische Begehren in schmerzhafter Klarheit. Und Eryx Vail stellt die Frage, ob queeres Leben in dystopischen Zukunftsvisionen überhaupt vorkommen darf.
Von Newsdesk Staff
Schwul
Lesbisch
Gesellschaft
Kultur
Queer
Buch
Warum verehrte eine lesbische Frau Adolf Hitler?
Wie kann sich eine lesbische Frau mit Hitler und den Nazis identifizieren? Mit dieser Frage beschäftigt sich eine lesenswerte Biografie über Stephanie Hollenstein, Hitlers queere Künstlerin.
Von Christian Höller
Lesbisch
Geschichte
Kultur
Feiern
Schwuz braucht Spenden: «Noch lange kein Ende mit dem queeren Gelände»
Alarmstufe Pink: Einer der ältesten queeren Clubs Deutschlands, das Berliner Schwuz, kämpft ums Überleben. Nach dem Insolvenzantrag soll nun eine Spendenkampagne helfen.
Von Newsdesk/©DPA
Queer
Schwul
Community
Lilo Wanders: «Intimität soll im Alter möglich sein»
Als frühe Wegbereiterin der LGBTIQ-Bewegung plädiert die 69-Jährige für weniger Tabus bei der Sexualität – auch für Senior*innen
Von Newsdesk/©DPA
Drag
Lust
TV