Marcel Bezençon – oder die Geburt des Eurovision Song Contest
Wie der Schweizer Europa mit Musik zusammenbrachte
Alle Jahr wieder im Mai findet der Eurovision Song Contest statt. Als Gründervater gilt heute der Schweizer Fernsehpionier Marcel Bezençon.
Die Erfolgsgeschichte des Musikwettbewerbs beginnt im einem kleinen Städtchen Orbe in der Westschweiz, wo Marcel Bezençon aufwächst. Nach einem Studium in Kunstgeschichte und Literatur arbeitete er als Kunst -und Theaterkritiker bevor es ihn zum Radio zog. 11 Jahre lang war Bezençon Direktor des Senders Radio Suisse Romande.
Als sich in den 50er Jahren die Transistorradios durchzusetzen begannen, wechselte Bezençon als Generaldirektor zur Schweizerische Radio- und Fernsehgesellschaft (SRG). Es war eine Zeit des Umbruchs: Mit den Transistorradios wurde das Radio ortsunabhängig und das Fernsehen setzte sich langsam durch. Unter der Leitung von Marcel Bezençon führte die SRG 1953 einen offiziellen Fernsehbetrieb ein und sendete an fünf Abenden der Woche ein einstündiges Programm.
1954 wurde er Vorsitzender der Programmkommission der Europäischen Rundfunkunion (EBU) und war damit verantwortlich für die Gründung des Programmnetzwerks Eurovision. Mit diesem Netzwerk kommen wir dem Eurovision Song Contest schon etwas näher. Ziel der Eurovision war der Austausch von Hörfunk- und Fernsehprogrammen mit den acht Gründungsländern.
Bei einer Konferenz des Eurovision 1955 schlug er vor, einen Musikwettbewerb ähnlich wie das Sanremo-Festival in Italien einzuführen. Nur Monate später beschloss die Generalversammlung der EBU die Veranstaltung eines «Grand Prix Eurovision de la Chanson Européenne», ein Wettbewerb, der später als Eurovision Song Contest bekannt wird.
Die erste ESC-Gewinnerin war Lys Assia für die Schweiz.
Bereits 1956 fand der ESC damit zum ersten Mal statt. Unter der Leitung von Marcel Bezençon war damit das SRF der erste Sender, der den Eurovision Song Contest hostete. Gastgeberland war natürlich die Schweiz, Austragungsort Lugano. Was für ein Meilenstein die erste Ausgabe des ESC war, wird einem erst bewusst, wenn man bedenkt, dass es zu der Zeit in Lugano noch keine Fernseher gab. Die erste Gewinnerin des ESC war Lys Assia mit «Refrain» für die Schweiz.
Und obwohl das Fernsehen noch eine sehr teure Angelegenheit war, übertrugen sieben verschiedene Sender die Übertragung live und weitere dreizehn mit Verzögerung. Noch heute wird dem Gründervater jedes Jahr während des Eurovision Song Contests gedenkt. Der Marcel-Bezençon-Preis wird seit 2002 für das beste Lied, die beste Performance und die beste Komposition verliehen.
2019 bekam ihn z.B. Mahmood aus Italien für «Soldi» als beste Komposition. Er tritt auch im Jahr 2022 wieder ein, mit Duettpartner (MANNSCHAFT berichtete).
Unterstütze LGBTIQ-Journalismus
Unsere Inhalte sind für dich gemacht, aber wir sind auf deinen Support angewiesen. Mit einem Abo erhältst du Zugang zu allen Artikeln – und hilfst uns dabei, weiterhin unabhängige Berichterstattung zu liefern. Werde jetzt Teil der MANNSCHAFT!
Das könnte dich auch interessieren
Ukraine
«Fast alle meine Freunde in der Armee sind bereits tot»
3 Jahre Ukraine-Krieg: Wir sprachen mit dem schwulen Veteranen Viktor Pylypenko über die wütende Stimmung im Land und die Aussichten für LGBTIQ-Rechte
Von Kriss Rudolph
Queerfeindlichkeit
Schwul
Kultur
Anita trifft Mathilde: Lesbische Liebe in einer religiösen Gemeinschaft?
Graphic Novel «Zwischen den Bäumen» – Der Cartoonist Paul Winck erzählt eine erstaunliche Geschichte über zwei Frauen, die sich in einer Glaubensgemeinschaft kennenlernen und verlieben.
Von Michael Freckmann
Lesbisch
Buch
Religion
Musik
ESC-Beitrag aus Estland empört Italien – Ausschluss gefordert
Und noch ein Italien-Klischee: Mit seinem Lied für Basel handelt sich der Rapper Tommy Cash ziemlichen Ärger ein. Die ersten fordern sogar seinen Ausschluss aus dem ESC-Wettbewerb.
Von Newsdesk/©DPA
Kultur
Eurovision Song Contest
Queerfeindlichkeit
USA: Die Unsichtbarmachung der Community hat begonnen
Stonewall gedenkt trans Personen nicht mehr, Google entfernt in seinen Kalendern Hinweise zu Aktionsmonaten von Minderheiten. In den USA verschwinden gerade die Spuren von Gruppen, die in der Gesellschaft unterrepräsentiert sind.
Von Greg Zwygart