Demo für Vielfalt und Akzeptanz – CSD in Jena
Regenbogen-Demo trotzt Herausforderungen und fordert Unterstützung für Vielfalt und Demokratie
Sie fordern mehr Toleranz, Akzeptanz und politische Gleichstellung. Dafür ziehen die CSD-Teilnehmer*innen in einem bunten Demozug durch Jena – beinahe aber hätte es diesen nicht gegeben.
Mit Regenbogenfahnen ausgestattet sind viele Hundert Menschen am Samstag beim Christopher Street Day (CSD) durch Jena gezogen. «Beim Aufbau hat es noch geschüttet, pünktlich zum Demo-Beginn kam aber die Sonne raus», sagte die Sprecherin des CSD Jena Bündnis, Theresa Ertel, am Nachmittag.
Die Polizei zählte rund 1’100 Versammlungsteilnehmer*innen, Ertel schätzte die Zahl auf mehr als 2’000. Die Demonstration verlief ohne Zwischenfälle und Komplikationen, hiess es seitens der Polizei und der Veranstalter*innen. Im letzten Jahr kam es hingegen zu einem homofeindlichen Übergriff auf einen jungen Mann (MANNSCHAFT berichtete).
Es sei bereits ein wichtiges Zeichen, dass der CSD überhaupt habe stattfinden können, sagte Ertel. Eine Weile habe es so ausgehen, als würde es in diesem Jahr nicht klappen, da der CSD zuvor mehrere Absagen von Trägervereinen bekommen habe, die es gebraucht hätte, um einen Fördermittelantrag stellen zu können.
«Dann haben wir über Spenden über kurze Zeit das Geld so zusammenbekommen. Das war ein schönes Zeichen des Zusammenhalts, weil auch viele Spenden aus der Community kamen», so Ertel.
Sie kritisierte, dass die Finanzierung für zivilgesellschaftliche Initiativen im Bereich Vielfalt und Demokratie zunehmend schwierig werde, da Fördertöpfe gekürzt oder gestrichen würden.
«Deshalb ist es auch eine Forderung des CSD an die Politik, eine ausreichende Finanzierung der wenigen hauptamtlichen Stellen und auch des ehrenamtlichen Engagements in diesem Bereich zu sichern.»
Der CSD Jena 2023 in Bildern (Bildrechte aller Fotos: Bodo Schackow/dpa):
Obwohl Madonnas Karriere immer wieder für beendet erklärt wurde, kam sie jedes Mal zurück. Nun wirft die Queen of Pop mit ihrer Welttournee «Celebration Tour» einen Blick zurück auf ihre 40 Jahre währende erstaunliche Karriere (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Österreich
Ex-Rotlicht-Boss Walter P. will als trans Frau ins Frauengefängnis
In Österreich änderte ein Ex-Rotlicht-Boss sein Geschlecht als weiblich, um in ein Frauengefängnis zu kommen. Die Geschichte sorgt für heftige Debatten.
Von Christian Höller
News
TIN
Justiz
Sport
Seattle plant «Pride Match» zur Fussball-WM 2026
Während die Fussball-WM 2026 in mehreren queerfreundlichen US-Städten gastiert, verbindet Seattle Sport und Pride-Feier zu einem sichtbaren Zeichen für die LGBTIQ-Community.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
International
Österreich
Qwien eröffnet neuen Standort in Wien
Mit neuen Räumlichkeiten und gesicherter Finanzierung baut Qwien seine Rolle als queeres Kultur- und Forschungszentrum in Wien weiter aus.
Von Newsdesk Staff
News
LGBTIQ-Organisationen
Wissenschaft
Geschichte
Kultur
People
«Liebe meines Lebens»: So feiert Ralf Schumacher 3 Jahre mit Etienne
Étienne Bousquet-Cassagne hatte im Sommer seinem Partner Ralf Schumacher mit einer romantischen Liebeserklärung zum Geburtstag gratuliert. Bei Instagram postete er ein Kussfoto und schrieb eine romantische Botschaft dazu.
Von Newsdesk Staff
News
Liebe
Deutschland