Bischof Bätzing sieht keine Gefahr für Spaltung der Kirche
Es soll nun eine Handreichung für Segensfeiern für Homopaare erstellt werden
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sieht nach den Reformbeschlüssen der Synodalversammlung keine Gefahr einer Kirchenspaltung.
«Das ist ein Menetekel, das immer wieder beschworen wird (…) Wir sprechen nicht davon, wir wollen sie nicht, und wir werden in der Einheit mit der grossen katholischen Kirche der Welt bleiben», sagte Bätzing am Freitagabend dem ZDF-«heute journal».
Die Synodalversammlung zur Reform der katholischen Kirche hatte zuvor in Frankfurt/Main offizielle Segensfeiern für homosexuelle Paare beschlossen. Es soll nun eine Arbeitsgruppe gebildet werden, die «zeitnah» eine Handreichung für die Segensfeiern erstellt. Die Handreichung soll konkretisieren, wie die Segensfeiern ablaufen sollen. Sobald diese fertig ist, kann jeder Bischof die Segensfeiern in seinem Bistum umsetzen. 2026 soll es dann eine Evaluierung der Erfahrungen geben. In ersten Berichten hatte es geheissen, dass die Segenesfeiern erst im Jahr 2026 beginnen (MANNSCHAFT berichtete).
Auf die Frage, ob sich die Synodalversammlung über den Papst hinwegsetze, antwortete Bätzing: «Zunächst einmal muss man sagen, die Praxis der Segnung gibt es, und wir wollen sie ans Licht holen. Das heisst, dass wir Bischöfe uns dazu positionieren und sagen: Es ist gut, dass wir das tun. Was in einer Beziehung zwischen zwei Menschen in einer Partnerschaft gut ist, das kann auch den Segen Gottes bekommen. Das ist nur folgerichtig.»
Im Vorfeld hatte der Vatikan vor dem Reformweg in Deutschland gewarnt. Die mächtigsten Mitglieder der römischen Kurie schrieben einen deutlichen Brief (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Deutschland
1 Jahr Selbstbestimmungsgesetz: «Unendliche Erleichterung»
Seit genau zwölf Monaten können Menschen ihren Geschlechtseintrag relativ unkompliziert ändern. Was die Queer-Beauftragte der Bundesregierung zur Resonanz sagt – und zum Fall Liebich.
Von Newsdesk/©DPA
News
TIN
Queer
Russland
Pussy-Riot-Aktivistin erschüttert mit Schilderungen von Straflager
Maria Aljochina Aljochina war 2012 nach einer gegen Putin gerichteten Protestaktion mit Pride-Flaggen in Moskau zu zwei Jahren Haft im Straflager verurteilt worden.
Von Newsdesk/©DPA
Queerfeindlichkeit
News
Aktivismus
Kultur
News
Queerfeindliche Schmierereien in Berlin: Staatsschutz ermittelt
Der Staatsschutz ermittelt wegen antisemitischer und queerfeindlicher Schmierereien in Berlin-Neukölln.
Von Newsdesk/©DPA
Deutschland
Queerfeindlichkeit
News
Bekommen die Niederlande einen offen schwulen Regierungschef?
Die Linksliberalen in den Niederlanden haben in der jüngsten Hochrechnung ihren Vorsprung vor der Rechtspartei von Geert Wilders eingebüsst. Regierungschef könnte der offen schwule Rob Jetten werden.
Von Newsdesk/©DPA
Schwul
Politik