Bischof Bätzing sieht keine Gefahr für Spaltung der Kirche
Es soll nun eine Handreichung für Segensfeiern für Homopaare erstellt werden
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Georg Bätzing, sieht nach den Reformbeschlüssen der Synodalversammlung keine Gefahr einer Kirchenspaltung.
«Das ist ein Menetekel, das immer wieder beschworen wird (…) Wir sprechen nicht davon, wir wollen sie nicht, und wir werden in der Einheit mit der grossen katholischen Kirche der Welt bleiben», sagte Bätzing am Freitagabend dem ZDF-«heute journal».
Die Synodalversammlung zur Reform der katholischen Kirche hatte zuvor in Frankfurt/Main offizielle Segensfeiern für homosexuelle Paare beschlossen. Es soll nun eine Arbeitsgruppe gebildet werden, die «zeitnah» eine Handreichung für die Segensfeiern erstellt. Die Handreichung soll konkretisieren, wie die Segensfeiern ablaufen sollen. Sobald diese fertig ist, kann jeder Bischof die Segensfeiern in seinem Bistum umsetzen. 2026 soll es dann eine Evaluierung der Erfahrungen geben. In ersten Berichten hatte es geheissen, dass die Segenesfeiern erst im Jahr 2026 beginnen (MANNSCHAFT berichtete).
Auf die Frage, ob sich die Synodalversammlung über den Papst hinwegsetze, antwortete Bätzing: «Zunächst einmal muss man sagen, die Praxis der Segnung gibt es, und wir wollen sie ans Licht holen. Das heisst, dass wir Bischöfe uns dazu positionieren und sagen: Es ist gut, dass wir das tun. Was in einer Beziehung zwischen zwei Menschen in einer Partnerschaft gut ist, das kann auch den Segen Gottes bekommen. Das ist nur folgerichtig.»
Im Vorfeld hatte der Vatikan vor dem Reformweg in Deutschland gewarnt. Die mächtigsten Mitglieder der römischen Kurie schrieben einen deutlichen Brief (MANNSCHAFT berichtete).
Das könnte dich auch interessieren
Polizei
Kritik an Gewerkschafter Wendt: «Abstossende Diffamierung der queeren Szene»
Rainer Wendt, Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft, meint, dass LGBTIQ anderen ihre Identität anderen «aufdrängen» wollten und «aggressive Forderungen nach permanenter Sichtbarkeit» stellten. Die Vereinigung Better Police kritisiert die Äusserungen scharf.
Von Kriss Rudolph
News
Deutschland
Hamburg
«Leuchtendes Beispiel» – Pride Award für Susanne Baer
Sie war die erste offen lesbische Richterin am Bundesverfassungsgericht: Die Juristin Susanne Baer erhält nun den Hamburg Pride Ehren Award.
Von Newsdesk Staff
Pride
News
Lesbisch
Award
Österreich
Nur 300 Euro Schmerzensgeld für queeres Opfer von Hassverbrechen!
Die psychischen und gesundheitlichen Folgen von Opfer von Hassverbrechen sind dramatisch. Ein Schmerzensgeld von 300 Euro wirkt lächerlich, wie ein Beispiel aus Oberösterreich zeigt.
Von Christian Höller
Queerfeindlichkeit
News
Justiz
USA
10 Jahre Ehe für alle: Aktivist Obergefell fürchtet Ausradierung
2015 machte die Klage von Jim Obergefell machte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare in den USA möglich. Zehn Jahre später warnt er: Unter der Trump-Regierung könnte dieses Recht wieder verschwinden.
Von Newsdesk Staff
Liebe
News
Ehe für alle