in

Mit Humor und knappen Höschen gegen Homophobie und Sexismus

In Österreich zeigen männliche Cheerleader, wie man mit Gendernormen brechen kann; in den USA tut dies ein Werbeclip von Gillette

Titelbild des Fearleaders-Kalender 2018, inszeniert als Letztes Abendmahl (www.fearleadersvienna.com)
Titelbild des Fearleaders-Kalender 2018, inszeniert als Letztes Abendmahl (www.fearleadersvienna.com)

Der Begriff «toxische Maskulinität» ist aktuell in aller Munde. Erst unlängst hat eine US-amerikanische Studie belegt, dass traditionelle Männlichkeitskonzepte die psychische Gesundheit gefährden.

Laut den daraufhin veröffentlichten Richtlinien der American Psychological Association (APA) variiert das Verständnis davon, was als «männlich» gilt, zwischen verschiedenen Altersgruppen oder sozialen Schichten.

Aber Eigenschaften wie ausgeprägtes Leistungsdenken, Vermeidung von Schwäche, höhere Risikobereitschaft, die Tendenz zur Gewaltbereitschaft und die Abwertung von Weiblichkeit wurden gruppenübergreifend mit einem traditionellen Verständnis von Männlichkeit zusammengebracht. Das kann dazu führen, dass männliche Personen aus Angst, als schwach dazustehen, mit ihren Problemen nicht zum Therapeuten oder Arzt gehen.

Ungesunde Lebensentscheidungen


Das kann ungesunde Lebensentscheidungen begünstigen und dazu führen, dass Ängste und Trauer nicht ausgelebt werden. Kurzum: Es kann Männer krank machen.

Wie damit umgehen? Gerade hat die Firma Gillette im Vorfeld vom amerikanischen Super-Bowl-Sportevent einen Werbeclip herausgebracht mit dem Titel «We Believe: The Best a Man Can Be». Der Zweiminutenfilm zeigt in Zeiten von #metoo eindrücklich, wie sich Männer und Jungen «traditionell» verhalten, nicht nur gegenüber Frauen, sondern auch gegenüber anderen Männern, die sie als «schwächlich» und möglicherweise «schwul» einordnen.

Verändertes Verhalten als neues Vorbild für Heranwachsende

Die Botschaft des Clips lautet: «Solche Männlichkeitsbilder und Verhaltensweisen, die Bullying und sexuelle Belästigung befördern, gab es lange genug.» Die alte Entschuldigung von «boys will be boys“ gilt nicht mehr. Es sei an der Zeit, so die Botschaft von Gillette, dass Männer andere Männer auf ihr problematisches Verhalten aufmerksam machen und mit verändertem Verhalten für andere – besonders Heranwachsende – ein neuartiges Vorbild werden.


Monatsbild für September aus dem Fearleaders-Kalender 2019. (www.fearleadersvienna.com)
Monatsbild für September aus dem Fearleaders-Kalender 2019. (www.fearleadersvienna.com)

Einen sehr anderen Vorbildweg haben in Österreich die sogenannten Fearleaders eingeschlagen. Das ist eine männliche Cheerleader-Gruppe, die seit 2012 mit Humor und knappen Höschen gegen Sexismus, Homophobie und Männerdominanz im Sport ankämpft – und das aktuell mit einem neuen Kalender fürs Jahr 2019 tut.

Mit knappen Höschen gegen Sexismus und Homophobie

Da werfen sich die 29 Jungs in sexy und oftmals bewusst sexistische Positionen, um zu zeigen, dass die meisten Menschen in unserer westlichen Gesellschaft solche Posen bei Frauen ganz selbstverständlich hinnehmen, ja sogar erwarten, besonders im Sport, sie aber bei Männern irritierend und befremdlich finden.

An dieser Situation wollen die Fearleaders etwas ändern.

Die Fearleaders wurden als Amateurgruppe von Studenten gegründet. Etwa die Hälfte der ursprünglichen Mitglieder sind noch dabei. Sie treten in ihrer Cheerleader-Funktion mit Pompons und Spandex-Höschen bei Spielen der Vienna Roller Derby auf, dem ersten rein weiblichen Roller-Derby-Team Österreichs, wo die Spielerinnen Kampfnahmen haben wie Knocktopussy, Knockout Nora, Van der Storm oder Killitmanjaro und brutal auf ihre Gegnerinnen losgehen.

Empowerment-Veranstaltung

Das Publikum solcher Sportevents? Fast ausschliesslich Frauen: mit Kommentatorinnen, einer DJane, Schiedsrichterinnen und vielen weiblichen Fans. Man könnte es als ein Art Empowerment-Veranstaltung bezeichnen, nicht unähnlich der Gillette-Botschaft, dass besonders auch Frauen «stark» sein können – und sollen. Mehr noch: absolut gleichberechtigt!

Nicht als Mann oder Frau, sondern als Non-Binary

In der Kombination mit den Fearleaders werden auf alle Fälle eingefahrene Gender-Normen überwunden. Eine Spielerin der Vienna Roller Derby, die sich Lizz Blizz nennt, sagte gegenüber Zeit Online: «Was ich an dem Sport so schätze, ist, dass er Genderdiskussionen öffnet. Beim Roller Derby ist es nicht so, dass Männer wie Frauen sind, oder Frauen wie Männer, sondern es ist alles möglich – nicht als Mann oder Frau, sondern als Non-Binary.»

Monatsbild August aus dem Fearleaders-Kalender 2019 mit der Botschaft: Work on your social skills. (www.fearleadersvienna.com)

Da die Studenten und Ex-Studenten der Fearleaders sich zwar bewusst trashy präsentieren, als campy 80er-Jahre Aerobic-Akrobaten, aber nicht explizit «schwul», könnte man fragen, ob das Ganze nicht nur ein Manöver sei, um als Heteromänner an die «neuen» Heterofrauen ranzukommen, die keine Lust mehr haben auf Männer mit überholtem Selbstbild?

À la Oscar Wilde

Eine solche Strategie hatte schon 1881 das britische Autorenteam Gilbert & Sullivan mit der Operette «Patience» auf die Schippe genommen, wo sich eine Gruppe von Soldaten dem gewandelten Geschmack ihrer Verlobten anpasst, die für Ästheten à la Oscar Wilde schwärmen: die Soldaten schmissen sich in bewusst «tuntige» Posen, um die Verlobten zurückzugewinnen.

Was funktioniert. Während die (schwule) Oscar-Wilde-Figur im Finale von «Patience» als Einzige unverheiratet und Single zurückbleibt – nach wie vor ein Aussenseiter, der verlacht wird.

Titelblatt des Programmhefts für «Patience», mit den heterosexuellen Soldaten in «Tuntenpose» als Anhänger der Ästhetizismus-Bewegung um Oscar Wilde

Egal, was die Motivation der Fearleaders ist, sie sind regelmäßig beim Pride-Marsch in Wien zu sehen – als Allies und neben den Roller-Derby-Spielerinnen. Ihr Kalender für 2019 ist bereits der fünfte dieser Art und kann auf der Homepage der Cheerleader-Gruppe online erworben werden.

Good Morning Taiwan

Und ihre Aktionen kreieren so viele Wellen, dass inzwischen sogar in Amerika und Asien darüber berichtet wird, zum Beispiel im Fernsehen bei «Good Morning Taiwan», wie die Gruppe vor ein paar Tagen stolz auf ihrer Facebook-Seite vermeldete.

Die Fearleaders zusammen mit dem Roller-Derby-Team beim Pride-Marsch 2017, mit Regenbogen- und Trans-Fahren (Foto: Instagram / Fearleaders Vienna)

Die Tatsache, dass inzwischen auch grosse Firmen wie Gillette – die jahrzentelang ein ganz anderes Männerbild transportiert hatten – umschwenken und die Gruppe der Non-Binary ins Visier nehmen, zeigt, dass diese zusammen mit den sogenannten «Queers» eine Marktmacht darstellen und für Firmen eine interessante Käufergruppe.

Wer hat den ersten Stein geworfen?

Entsprechend hat beispielsweise das Verlagshaus Condé Nast auch ein neues Magazin auf den Markt gebracht, das sich «them» nennt, orientiert an der Pluralbezeichnung «sie», die viele Non-Binarys für sich wählen, anstelle von «er» und «sie» im Singular.

Mode und Make-up

Bei them.us wird dann zwischen leidenschaftlich persönlichen Berichten aus der Community («Wer hat bei Stonewall den ersten Stein geworfen – eine weisse Butch Lesbe oder eine Trans-Person of Color?») vor allem Mode und Make-up für Queers unters Volk gebracht.

Titelblatt des Kalenders der Fearleaders 2019, wo sie zusammen mit den Roller-Derby-Kolleginnen zu sehen sind

Wie sich diese Kommerzialität mit der proklamierten und geforderten Subversivität von vielen antikapitalistischen, linksorientierten Queers verträgt, muss sich noch zeigen.

Mehr Informationen zu den Fearleaders finden sich hier.


Viola Amherd

Frauenpower: Wie LGBTIQ-freundlich sind die Bundesrätinnen?

Bündnis gegen Homophobie

Bündnis gegen Homophobie – unübersehbar in Berlin!